Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Fürstentum Fürstenberg. Das Fürstentum Fürstenberg ist der Oberbegriff für die von den Reichsfürsten zu Fürstenberg regierten Gebiete im schwäbischen Reichskreis. Als reichsunmittelbares Territorium existierte das Fürstentum von der Erhebung Hermann Egons in den Reichsfürstenstand (1664) bis zur Mediatisierung 1806.

  2. 17 de jul. de 2020 · Donaueschingen - Heinrich Fürst zu Fürstenberg vollendet am 17. Juli sein 70. Lebensjahr. Ein großes Fest steht nicht auf dem Programm: Der Fürst befindet sich laut Pressemitteilung des Hauses ...

  3. Joachim Fürst zu Fürstenberg verstarb im Juli 2002 in Donaueschingen. Heinrich übernahm mit dem Tod des Vaters dessen Nachfolge als Fürst Heinrich zu Fürstenberg, sein Sohn Christian wurde nunmehr Erbprinz, seine Frau Maximiliane Fürstin zu Fürstenberg. Kurze Geschichte des Fürstlichen Hauses F ürstenberg Seite 4 von 5

  4. 5 de oct. de 2004 · Sein Vater Fürst Joachim Egon zu Fürstenberg, der im Sommer 2002 im Alter von 79 Jahren verstarb, zählte zum Jett-Set der Republik. Als "Fürst Joki" verwöhnte er das Publikum mit Episoden aus ...

  5. Joachim Egon Maximilian Friedrich Leo Joseph Maria Hubertus Fürst zu Fürstenberg (* 28. Juni 1923 auf Schloss Grund, Tschechoslowakei; † 9. Juli 2002 in Donaueschingen) war ein deutscher Unternehmer und Chef des Hauses Fürstenberg. Seit dem Tod seines Onkels Karl Egon V. zu Fürstenberg trat er in der Öffentlichkeit unter dem 1919 ...

  6. Die Entstehung des Schlosses hängt eng mit der Erhebung Donaueschingens zur Fürstlich Fürstenbergischen Residenzstadt zusammen. Im Jahr 1723 wurde Donaueschingen von Fürst Joseph Wilhelm Ernst zur Residenz erhoben. Mit dem Neubau des Schlosses und der Stadtkirche, die Johannes dem Täufer geweiht ist, unterstreicht er die enge Verbundenheit ...

  7. Schloss Heiligenberg wurde zwischen 1538 und 1584 von den Grafen von Fürstenberg anstelle einer mittelalterlichen Burg errichtet. Es hat erstaunlicherweise die Jahrhunderte nahezu unverändert überstanden, selbst den Dreißigjährigen Krieg, in dem es Ziel einer Sprengung war. Die Schlossherren verbrachten aufgrund ihrer hohen Ämter in Wien ...