Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 12 de mar. de 2023 · Dazu gab und gibt es zahlreiche Medienkampagnen, die sich mit den Themen Respekt für und Gewalt gegen Einsatzkräfte beschäftigen. Erwähnt seien hier beispielsweise die Kampagnen „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) oder „Gemeinsam ein Zeichen setzen“ des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen.

  2. Gewalt unter der Geburt hat System. In Wissenschaft, Politik und Recht wächst das Verständnis dafür, wie vielfältig, alltäglich und folgenschwer Gewalt in der Geburtshilfe in aller Welt bis heute ist. Aufgrund der Istanbul-Konvention verpflichtet sich auch Deutschland, Respektlosigkeit und Gewalt gegen Frauen zu verhüten und zu bekämpfen.

  3. lem zu lösen wäre, aber wir sind entschlossen, im weltweiten Kampf gegen die Gewalt unsere Rolle zu übernehmen. Dieser Bericht soll dazu beitragen, eine globale Gegenwehr gegen die Gewalt aufzubauen und die Welt für alle zu einem sichereren und gesünderen Lebensort zu ma-chen.

  4. 26 de ene. de 2024 · Unter dem Begriff Gewalt ist der körperlich oder auch psychisch wirkende ... Auch der Staat muss sich bei der Ausübung oder Androhung physischer Gewalt gegen Menschen an das geltende Recht halten.

  5. 28 de may. de 2023 · Dieser Artikel ist (in ähnlicher Form) bei derStandard.at bereits am 15.05.2023 im Gastblog "Mit Recht gegen Gewalt" von Patricia Hofmann erschienen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! Disclaimer: Wir haben die Recherchen nach unserem besten Wissen und Gewissen durchgeführt, möchten aber klarstellen, dass es sich hierbei um keine Rechtsberatung handelt und wir deshalb auch keine Haftung ...

  6. Die 81 Artikel der Istanbul-Konvention enthalten umfassende Verpflichtungen zur Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, zum Schutz der Opfer und zur Bestrafung der Täter*innen. Der Grundsatz der Konvention in Art. 1a lautet: „Zweck dieses Übereinkommens ist es, Frauen vor allen Formen von Gewalt zu ...

  7. In der Broschüre „Das Tabu brechen – Gewalt gegen Lehrkräfte“ wurden die Ergebnisse der vom VBE in Auftrag gegebenen forsa-Umfrage „Gewalt gegen Lehrkräfte“ aufbereitet und ergänzt um einen ausführlichen Serviceteil für Lehrkräfte. So gibt es unter anderem mit Beispielen illustrierte Interviews mit den Rechtsexperten der VBE ...