Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Philipp Bouhler. Philipp Bouhler (* 11. September 1899 in München; † 19. Mai 1945 bei Dachau) war ein nationalsozialistischer Politiker. Er war ein Reichsleiter der NSDAP, Chef der Kanzlei des Führers, Publizist, SS-Obergruppenführer und Beauftragter Hitlers für die Aktion T4, die systematische Ermordung von Kranken und Behinderten.

  2. 26 de feb. de 2015 · Philipp Bouhler (1899-1945) was an SS-Obergruppenfuehrer who served as chief of Hitler's chancellery and head of the T4 “euthanasia” program. Bouhler, along with Karl Brandt, was tasked by Hitler to develop the T4 program.

  3. We would like to thank Crown Family Philanthropies and the Abe and Ida Cooper Foundation for supporting the ongoing work to create content and resources for the Holocaust Encyclopedia. View the list of all donors . Adolf Hitler tasked Philipp Bouhler, the director of his private office, and Karl Brandt with co-leading the “euthanasia” program.

  4. Philipp Bouhler (München, 11 september 1899 - Altaussee of nabij Dachau, 19 mei 1945), was een nationaalsocialistische politicus. Hij was een Reichsleiter van de NSDAP , chef van de Kanzlei des Führers of kort KdF, publicist en SS - Obergruppenführer der Allgemeine-SS en gevolmachtigde voor de Aktion T4 , het systematische vermoorden van zieken en gehandicapten.

  5. Philipp Bouhler (1899 – 1945) Als Leiter der »Kanzlei des Führers« der NSDAP (KdF) gehörte Philipp Bouhler zu den Hauptverantwortlichen für die »Euthanasie«-Verbrechen. 1899 in München geboren und dort aufgewachsen, schlug er zunächst eine Offizierslaufbahn ein. Im Ersten Weltkrieg wurde er verwundet. Nach Kriegsende und Eintritt in ...

  6. Philipp Bouhler (ur. 11 września 1899 w Monachium , zm. 19 maja 1945 na terenie obozu KL Dachau ) – urzędnik rządu III Rzeszy , SS- Obergruppenführer , szef kancelarii Adolfa Hitlera , a także czołowa postać programu „eutanazji” osób upośledzonych w nazistowskich Niemczech, nazwanej Akcją T4 .

  7. Philipp Bouhler (1899-1945) wurde in München als Sohn einer Soldatenfamilie geboren. Sein Vater, Emil Bouhler, war Oberst der bayerischen Armee und leitete von 1917 bis 1918 das bayerische Kriegsamt. Von 1909 bis 1912 besuchte Bouhler das Maximiliansgymnasium in München. Nach dem Abitur kam er 1912 in das Bayerische Kadettenkorps und ab dem 6.