Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Guerre de Succession d'Autriche. Guerre de Sept Ans. Faits d'armes. Bataille de Moldau Tein, bataille de Hohenfriedberg, bataille d'Hennersdorf, bataille de Leuthen. modifier. Hans Joachim von Zieten ( 14 mai 1699 - 26 janvier 1786) est un général prussien qui sert dans de nombreuses guerres et batailles de Frédéric le Grand .

  2. 1713–1763. Główne wojny i bitwy. Wojna o sukcesję austriacką, wojny śląskie, wojna siedmioletnia. Odznaczenia. Pour le Merite, Order Orła Czarnego. Hans Joachim von Zieten (także Ziethen ), ur. 14 maja 1699 w Wustrau w hrabstwie Ruppin w Brandenburgii, zm. 26 stycznia 1786 w Berlinie – pruski generał kawalerii w armii Fryderyka ...

  3. Joachim Hans von Zieten, Husarengeneral, Dem Feind die Stirne bieten, Er tat's wohl hundert Mal; Sie haben's all' erfahren, Wie er die Pelze wusch, Mit seinen Leibhusaren Der Zieten aus dem Busch. Hei, wie den Feind sie bläuten Bei Hennersdorf und Prag, Bei Liegnitz und bei Leuthen, Und weiter Schlag auf Schlag; Bei Torgau, Tag der Ehre,

  4. Zieten, Hans Joachim von (1699-1786), preussischer Husarengeneral. Unter Schrägschnitt-Passepartout. Lebensbeschreibung Hans Joachims von Zieten, Königlich-Preußischen Generals der Kavallerie, Ritters des Schwarzen Adlerordens, Chef des Regiments der Königlichen Leibhusaren und Erbherrn auf Wustrau. Zweiter Theil.

  5. Die Hans-Joachim-von-Zieten-Kaserne (1981–1990 Friedrich-Wolf-Kaserne) ist eine Kaserne der Bundeswehr in Beelitz in Brandenburg. Hauptnutzer der Liegenschaft ist das Logistikbataillon 172 der Streitkräftebasis .

  6. Zietenschloss Wustrau. Hans Joachim von Zieten (1699-1786) war einer der berühmtesten Reitergeneräle der preußischen Geschichte und enger Vertrauter König Friedrichs des Großen. In den Kriegen Friedrichs II. erwies sich von Zieten als befähigter Führer des Husarenregiments. Berühmt ist der sogenannte „Zietenritt“, mit dem der ...

  7. RA: Der Namensgeber ist der preußische Husarengeneral Hans Joachim von Zieten, der unter Friedrich dem Großen gedient hatte. Er war einer der berühmtesten Reitergeneräle der preußischen Geschichte und ein enger Vertrauter – und man durchaus sagen: ein Freund des Königs.