Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 16 de nov. de 2008 · Als Napoleon 1806 in Berlin einzog, lag Preußen am Boden. Aus der besetzten Stadt floh auch Freiherr Karl vom und zum Stein. Als erklärter Gegner Napoleons wusste er das aufkeimende ...

  2. 16 de feb. de 2024 · Freiherr vom Stein. Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein war ein preußischer Politiker. Er verfasste einen umfassenden Reformplan für das Preußische Königreich und nahm später am Wiener Kongress teil. Von Cordula Weinzierl. Im Jahr 1806 besiegte der französische Kaiser Napoleon die Preußen vernichtend.

  3. Stein, Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum. Staatsmann. * 25.10.1757 Nassau/Lahn, † 29.6.1831 Schloss Cappenberg/Westfalen, begraben in Frücht bei Nassau. S.s Herkunft aus der mittelrheinischen Reichsritterschaft, seine Begegnung mit den Ideen der englischen Verfassung während des juristischen und kameralwissenschaftlichen ...

  4. Freiherr vom Stein bezeichnet: Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein (1757–1831), deutscher Beamter und Staatsmann. Freiherr von Stein bzw. Freiherr vom Stein bezeichnet weiterhin folgende Personen: Carl von Stein zu Nord- und Ostheim (1673–1733), deutscher Adliger und Politiker. Dietrich von Stein (1793–1867), deutscher Politiker.

  5. Auf einen Blick. Der letzte Besitzer der Herrschaft Frücht war der 1757 in Nassau geborene Freiherr Karl vom und zum Stein, der als preußischer Minister wichtige Reformen veranlasste, vor allem die Aufhebung der Leibeigenschaft und die Begründung der kommunalen Selbstverwaltung. 1807 ließ Stein in Frücht, wo er nach wie vor bedeutenden ...

  6. Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg. Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände-und Agrarstaat zum aufgeklärten National-und Industriestaat schufen.

  7. Heinrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein wurde am 26. Oktober 1757 zu Nassau an der Lahn als achtes Kind in ein Reichsrittergeschlecht geboren. Nach einer juristischen und staatswissenschaftlichen Ausbildung begann er 1780 eine Laufbahn als Beamter.