Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Wilhelm von Brandenburg (30 June 1498 – 4 February 1563) was the Archbishop of Riga from 1539 to 1561. A member of the House of Hohenzollern, Wilhelm was the son of Frederick I, Margrave of Brandenburg-Ansbach, the brother of Albert, Duke of Prussia, and the grandson of Albert III Achilles, Elector of Brandenburg and Casimir IV ...

  2. Friedrich Wilhelm, Conde de Brandeburgo (24 de enero de 1792 - 6 de noviembre de 1850) fue un hijo morganático del rey Federico Guillermo II y un político, quien sirvió como Ministro Presidente de Prusia desde 1848 hasta su muerte.

  3. Brandenburg war seit dem Prager Frieden von 1635 im Bündniß mit dem Kaiser, im Kriegszustand mit Schweden; Kurfürst Georg Wilhelm hatte 1638 eine eigene Armee aufzustellen unternommen, um gemeinsam mit den Kaiserlichen das ihm durch Erbfall zustehende Pommern den Schweden zu entreißen; aber dieser Versuch war aufs kläglichste gescheitert ...

  4. Der Mann, der Preußen erfand: Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der ‚Große Kurfürst‘, hat während seiner Regierungszeit 1640 bis 1688 mit seiner pragmatisch-entschlossenen und reformfreudigen Regierungspolitik die Grundlagen gelegt für den späteren Aufstieg Brandenburg-Preußens zur Großmacht und der Hohenzollern zu einem der ...

  5. Friedrich Wilhelm wurde im Schloss Berlin-Cölln als Sohn des Kurfürsten von Brandenburg Georg Wilhelm und dessen Gemahlin Charlotte von der Pfalz geboren. 1627 zog der kurprinzliche Hof aus Sicherheitsgründen (30-jähriger Krieg) nach Küstrin.

  6. 11 de dic. de 2012 · Als der blutjunge Kurfürst Friedrich Wilhelm 1640 die Regentschaft übernahm, trat er ein schweres Erbe an: In Deutschland tobte immer noch der Dreißigjährige Krieg, Brandenburg war ein...

  7. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, gen. Großer Kurfürst geb. 06.02.1620 in Cölln an der Spree (heute Berlin) gest. 29.04.1688 in Potsdam. Alle Objekte (409) Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Bibliothèque nationale de France. Ostdeutsche Biographie. Bayerisches Musiker-Lexikon Online.