Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (17. helmikuuta 1699 Crossen an der Oder – 16. syyskuuta 1753 Berliini) oli saksalainen arkkitehti, sotilas ja taidemaalari. [1] Knobelsdorff jätti sotilasuransa kapteenina Preussin kuningaskunnan palveluksessa vuonna 1729 keskittyäkseen arkkitehtuuriin.

  2. Hans Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ( Kuckädel, 17 de febrer de 1699 – Berlín, 16 de setembre de 1753) va ser un pintor i arquitecte prussià . Va nàixer a Kuckädel, avui dia al districte de Krosno Odrzańskie. Va ser militar al servei de Prússia, però va renunciar al seu càrrec de capità l'any 1729 per dedicar-se a l'arquitectura.

  3. Georg Wenzeslaus Freiherr von Knobelsdorff. (1699-1753) Seine Ausbildung war wohl selbst nach den Maßstäben der damaligen Zeit nicht die eines Baumeisters und Architekten. Den Militärdienst beendete er aus gesundheitlichen Gründen, schloss sich um 1732 dem Kreis um den Thronfolger Friedrich in Neuruppin an und befasste sich mit Kunst.

  4. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Arquitecto alemán nacido en la ciudad de Kuckädel. Estudió con el pintor de la corte, Antoine Pesne, con el que trabajó estrechamente durante su vida. Después de regresar de una visita a Italia, se convirtió en el hombre de confianza del príncipe heredero. En 1736 restauró el palacio renacentista de ...

  5. Sanssouci Palace was built from 1745-1747 based on ideas by King Friedrich II and plans by Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff and is the center and highlight of the entire park. Friedrich and Knobelsdorf were in a violent argument before the construction. Because the master builder wanted to build a cellar under the castle, but Friedrich did not ...

  6. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699 - 1753) Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff starb an 16.September 1753. Das muß ein Sonntag gewesen sein, denn am 23.September 1753 wurde unsere Kirche in Dienst genommen, sein letztes Bauwerk. Auch in diesem Fall hatte der König versucht, ihm in die Entwürfe zu zeichnen. Das Verhältnis von ...

  7. Hans Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) ist als Architekt Friedrichs des Großen bekannt geworden. Der Soldat, Porträt- und Landschaftsmaler, Theaterintendant, Landschaftsgestalter und Innendekorateur nahm in nur zwei Jahrzehnten mit Bauten wie Schlössern, Bürgerhäusern, Kolonnaden, Obelisken und Parks wesentlichen Einfluss auf das architektonische Antlitz einer Epoche in Preußen.