Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Molo est un des membres fondateurs du PEN Club allemand, et aussi, en 1926, de l'Académie prussienne des Arts. De 1928 à 1930, il est président de la section « poésie » . Bien que von Molo, un pacifiste, n'a pas eu d'ancêtres juifs, il défend les Juifs d'Allemagne et d'Autriche, et, avec la montée du nazisme, il suscite à plusieurs ...

  2. Molo, Walter Ritter von. Schriftsteller, * 14.6.1880 Sternberg (Mähren), † 27.10.1958 Hechendorf bei Murnau (Oberbayern). (evangelisch)

  3. Der Schriftsteller Walter von Molo war nach dem Studium des Maschinenbaues und der Elektrotechnik an den Technischen Hochschulen in Wien und München zunächst Ingenieur in einem großen Industriebetrieb, hernach bis 1914 als Oberingenieur am Patentamt in Wien tätig.

  4. Strobel, Jochen. "Ein J’accuse – an alle! Thomas Manns Offener Brief an Walter von Molo" In Briefkultur: Texte und Interpretationen - von Martin Luther bis Thomas Bernhard edited by Jörg Schuster and Jochen Strobel, 317-332. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013.

  5. Angaben zum Bestandsbildner: Name: Walter von Molo. *14.06.1880 in Sternberg, Mähren [heute tschech. Šternberk], †27.10.1958 in Murnau a. Staffelsee. Namensvarianten: Walter Reichsritter von Molo [vollständiger Name]. Beruf: Schriftsteller. Walter von Molo wurde am 14. Juni 1880 in Sternberg/Mähren geboren.

  6. Walter von Molo, född den 14 juni 1880 i Sternberg, Mähren, död den 27 oktober 1958 i Hechendorf vid Murnau am Staffelsee, var en tysk författare. von Molo var först maskintekniker , från 1904 i österrikisk statstjänst, men levde från 1915 som författare i Berlin .

  7. Mit Unterstützung seines Freundes Gustav Stresemann erhielt von Molo, dem 1919 durch das Adelsaufhebungsgesetz der Adelstitel Ritter von entzogen worden war, 1920 die preußische und damit die deutsche Staatsbürgerschaft. In den zwanziger Jahren trat von Molo zum protestantischen Glauben über. Er war ab 1930 in zweiter Ehe mit Anneliese geb.