Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Standarddeutsch. Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch [2] [3] genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache . In der Linguistik wird eine solche Standardsprache in einem System von Elementen, Sub- und Nebenelementen dargestellt, zugeordnet zu verschiedenen Ebenen.

  2. Die deutsche Sprache bzw. Deutsch [dɔɪ̯tʃ] ist eine westgermanische Sprache, die weltweit etwa 90 bis 105 Millionen Menschen als Muttersprache und weiteren rund 80 Millionen als Zweit- oder Fremdsprache dient.

  3. Einträge in der Kategorie „Liste (deutsche Sprache)“. Folgende 69 Einträge sind in dieser Kategorie, von 69 insgesamt. Liste deutscher Wörter aus indischen Sprachen. Liste deutscher Wörter im Englischen. Liste deutscher Wörter im Russischen. Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern.

  4. Mittelhochdeutsche Sprache. Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde. Damit entspricht diese Zeitspanne in etwa dem Hochmittelalter.

  5. Das Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache hat zum Ziel, die deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte umfassend und wissenschaftlich verlässlich zu beschreiben. In Form dieses Portals bietet es Zugriff auf umfangreiche gegenwartssprachliche und historische Wortinformationen.

  6. The Leibniz Institute for the German Language ( IDS; German: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache) in Mannheim, Germany, is a linguistic and social research institute and a member of the Leibniz Association. [1] Under the leadership of Prof. Dr. Henning Lobin, director of the institute, and Prof. Dr. Arnulf Deppermann, vice director of the ...

  7. Das Institut für Deutsche Sprache ( IDS) in Mannheim, seit Frühjahr 2019 offiziell Leibniz-Institut für Deutsche Sprache ( IDS ), [2] ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, die sich der Sprachforschung widmet. Das Institut wurde 1964 in Mannheim gegründet und hat dort seitdem seinen Standort. Es ist die gemeinsam vom Bund und allen ...