Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. ottensenmachtplatz.de › wp-content › uploadsOTTENSEn Macht Platz

    Erwartete Verbesserungen durch ›Ottensen macht Platz‹: Chancen & Ideen Neben ihren Bedenken haben die Teilnehmer*innen auch über die er-hofften positiven Aspekte des Experiments diskutiert. Der Verkehrs-versuch in Ottensen bekommt bereits eine hohe mediale Aufmerksam - keit, die sich positiv auf Frequenz und Umsatz auswirken könnte. Viele

  2. Aktuelles – Das Verwaltungsgericht Hamburg hat den Eilanträgen zweier Anlieger gegen die im Rahmen des Projekts „Ottensen macht Platz“ für Weiterlesen » 29.

  3. 5 de feb. de 2020 · Das Projekt „Ottensen macht Platz“ ist abgeschlossen – vier Wochen früher als geplant.Am Mittwoch wurden der Öffentlichkeit erste Ergebnisse der Evaluation vorgestellt, zu der Anwohner ...

  4. Ottensen Bewegt-Statement vom 26.8.2020. Ottensen Bewegt ist im August 2019 als Initiative von Anwohnern und Gewerbetreibenden entstanden, die von den Auswirkungen des Projekts “Ottensen macht Platz” mit der Sperrung von Straßen für den Autoverkehr unmittelbar betroffen waren.

  5. Ziel des Projekts „Ottensen macht Platz“ war es, diese Situation zu ändern, indem dem nicht motorisierten Verkehr (NMV) – also Fußgänger:innen und Radfahrer:innen –. mehr Platz eingeräumt wurde, um die verkehrliche Situation dadurch zu entspannen. Der temporär neu aufgeteilte Straßenraum sollte anders erlebbar und für neue ...

  6. Das Projekt „Ottensen macht Platz“ umfasst tatsächlich nur zwei autofreie Straßen, die zu Fußgängerzonen werden. Ottensen wird aber auch in nächster Zukunft nicht „autofrei“ sein. Und gerade weil „Ottensen macht Platz“ nur ein Anfang sein kann, sollten unbedingt auch die großen Problemfelder des Stadtteils offen benannt werden, für die dieses Projekt keine Lösung anbietet.

  7. 15 de feb. de 2020 · 620: Ingenieurwissenschaften. Funding References. Projekt (e) Ottensen macht Platz. Vortrag bei: Öffentliche Vorstellung der Evaluationsergebnisse von „Ottensen macht Platz“ und Diskussionsveranstaltung; Hamburg, 15.02.2020.