Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 14 de oct. de 2020 · Psychische Misshandlung: Erniedrigungen durch Worte, Diskriminierung, Anschreien, Liebesentzug bis hin zu Bedrohungen und offener Verachtung. Körperliche Misshandlung: Physische Gewalt gegen Kinder, wie beispielsweise das Schlagen mit Händen und Gegenständen sowie Schütteln, Beißen, Verbrühen und Vergiften.

  2. In den vergangenen Jahren haben wir in der Politik für behinderte Menschen einen bedeutenden Paradigmen wechsel vollzogen. Im Mittelpunkt der staatli­ chen Bemühungen steht nicht mehr die Fürsorge und Versorgung behinderter Menschen sondern ihre Anerkennung als mündige und gleichberechtigte Bür­ gerinnen und Bürger.

  3. Deine Spende für Kinder- und Jugendschutz im digitalen Raum. IBAN: DE22 3702 0500 0007 6024 99. Spendenkonto des Kinderschutzbundes Bezirksverband Frankfurt. Zielgerichtet an uns mit Betreff: Safe im Recht. Safe im Recht ist deine Beratungsstelle zu digitaler Gewalt und Jugendrecht.

  4. 3 de abr. de 2020 · Dies ist einer der Gründe, weshalb elterliche Gewalt, die das Recht zwar als Kindeswohlgefährdung einstuft, in den seltensten Fällen strafrechtlich verfolgt wird. Familiale Gewalt gegen Kinder indessen ist, wie wir aus unzähligen Studien wissen, der Ursprung einer kreislaufartigen Wiederkehr der Gewalt. Über den Autor

  5. 21 de ago. de 2020 · Die ungestörte Entwicklung von Kindern ist ein besonders hohes Gut. Sexualisierte Gewalt kann Kinder für ihr gesamtes Leben traumatisieren. Die Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder ist deshalb eine der wichtigsten gesellschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit und zentrale Aufgabe des Staates.

  6. Maßnahmen gegen die Gewalt Als Herr Keuner, der Denkende, sich in einem Saale vor vielen gegen die Gewalt aussprach, merkte er, wie die Leute vor ihm zurückwichen und weggingen. Er blickte sich um und sah hinter sich stehen - die Gewalt. "Was sagtest du?" fragte ihn die Gewalt. "Ich sprach mich für die Gewalt aus", antwortete Herr Keuner.

  7. Dabei handelt es sich um Faktoren, die eine Zunahme von häuslicher Gewalt in Familien mit Kindern begünstigen. Die Studie von Ebert und Steinert (2020) zeigt, dass das Konflikt- und Gewaltpotenzial in Haushalten mit Kindern im ersten Lockdown deutlich erhöht war. In 6,5 Prozent der Haushalte wurden Kinder von einem Haushaltsmitglied ...