Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Sie haben als Betroffene von Gewalt ein Recht und einen Anspruch auf Schutz, Sicherheit und Hilfe. Siehe unten: Welche Rechte haben Opfer von Gewalt?. Gewalt ist nicht nur, wenn Sie geschlagen, misshandelt oder vergewaltigt werden. Gewalt ist auch kontrolliert und verfolgt werden, erniedrigt werden, gedemütigt und beschimpft werden.

  2. 28 de may. de 2023 · Dieser Artikel ist (in ähnlicher Form) bei derStandard.at bereits am 15.05.2023 im Gastblog "Mit Recht gegen Gewalt" von Patricia Hofmann erschienen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! Disclaimer: Wir haben die Recherchen nach unserem besten Wissen und Gewissen durchgeführt, möchten aber klarstellen, dass es sich hierbei um keine Rechtsberatung handelt und wir deshalb auch keine Haftung ...

  3. 5 de jul. de 2023 · Häusliche Gewalt zeigt sich in vielen Formen. ... kann gegen diese Einstellung Beschwerde eingelegt werden. ... Wir halten Sie rund ums Recht mit unserem wöchentlichen Newsletter auf dem Laufenden!

  4. Frauen vor Gewalt schützen. Jeder Mensch hat das Recht darauf, gewaltfrei zu leben. Gewalt schränkt die Betroffenen in ihrer Entfaltung und Lebensgestaltung ein. Frauen sind in besonderem Maße von spezifischen Gewaltformen betroffen.

  5. Die Gewalt ist in § 240 StGB sowie in §§ 253, 255 StGB (und daneben u.a. auch in den §§ 249, 252, 113 I) neben der Drohung ein Nötigungsmittel, durch welches der Täter zumeist einen Nötigungserfolg, in den §§ 240 und 253, 255 StGB eine Handlung, Duldung oder Unterlassung bewirkt. Bei § 240 StGB war lange umstritten, was unter Gewalt ...

  6. 18 de abr. de 2023 · Mit Recht gegen Gewalt – Onlineplattformen in der Pflicht. Patricia Hofmann • Apr. 18, 2023. Beschimpfungen, Mobbing, Drohungen, Hetze, Hasskommentare und verletzende oder herabwürdigende Inhalte – all diese Akte fallen unter Hass im Netz. Was dies bei Betroffenen auslösen kann, zeigte nicht zuletzt der tragische Tod von Dr. Lisa-Maria ...

  7. Deine Spende für Kinder- und Jugendschutz im digitalen Raum. IBAN: DE22 3702 0500 0007 6024 99. Spendenkonto des Kinderschutzbundes Bezirksverband Frankfurt. Zielgerichtet an uns mit Betreff: Safe im Recht. Safe im Recht ist deine Beratungsstelle zu digitaler Gewalt und Jugendrecht.