Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. lem zu lösen wäre, aber wir sind entschlossen, im weltweiten Kampf gegen die Gewalt unsere Rolle zu übernehmen. Dieser Bericht soll dazu beitragen, eine globale Gegenwehr gegen die Gewalt aufzubauen und die Welt für alle zu einem sichereren und gesünderen Lebensort zu ma-chen.

  2. Die 81 Artikel der Istanbul-Konvention enthalten umfassende Verpflichtungen zur Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, zum Schutz der Opfer und zur Bestrafung der Täter*innen. Der Grundsatz der Konvention in Art. 1a lautet: „Zweck dieses Übereinkommens ist es, Frauen vor allen Formen von Gewalt zu ...

  3. 6 de may. de 2022 · "Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen" Schutz und Beratung bei Gewalt bundesweit sicherstellen 06.05.2022 Aktuelle Meldung Frauen und Kinder, die von Gewalt betroffen sind, haben ein Recht auf Schutz und Beratung. Künftig soll das bundesgesetzlich geregelt werden. Lisa Paus leitete eine Auftaktsitzung von Bund, Ländern und Kommunen dazu.

  4. In den vergangenen Jahren haben wir in der Politik für behinderte Menschen einen bedeutenden Paradigmen wechsel vollzogen. Im Mittelpunkt der staatli­ chen Bemühungen steht nicht mehr die Fürsorge und Versorgung behinderter Menschen sondern ihre Anerkennung als mündige und gleichberechtigte Bür­ gerinnen und Bürger.

  5. Dezember jährlich stattfindenden 16 Tage gegen Gewalt an Frauen in ihrem Gastblog, welche Formen von Gewalt zu unterscheiden sind. Ich habe dieses Jahr Vorträge in Schulen zum Thema "Hass und Gewalt" gehalten. Am Anfang frage ich gerne einmal in die Runde, was die Schüler und Schülerinnen denn unter Gewalt beziehungsweise Hass verstehen.

  6. Die Gewalt ist in § 240 StGB sowie in §§ 253, 255 StGB (und daneben u.a. auch in den §§ 249, 252, 113 I) neben der Drohung ein Nötigungsmittel, durch welches der Täter zumeist einen Nötigungserfolg, in den §§ 240 und 253, 255 StGB eine Handlung, Duldung oder Unterlassung bewirkt. Bei § 240 StGB war lange umstritten, was unter Gewalt ...

  7. 2024/02 - Das internationale, partizipative und transdisziplinäre Kunstprojekt gegen Diskriminierung und Gewalt WOMEN IN THE DARK der Schweizer Künstlerin Franziska Greber in Kooperation mit WOMEN IN THE DARK Deutschland e.V., dem Paritätischen Bayern und BIG e.V. wird von Mitte März bis Anfang April 2024 präsentiert in den Reinbeckhallen ...