Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Biografie. Katharina Schratt a fost singura fiică a unui producător de hârtie Anton Schratt (1804-1883); ea a mai avut doi frați. La vârsta de 6 ani a devenit interesată de teatru. Eforturile părinților ei de a o descuraja, n-au făcut decât s-o ambiționeze. S-a căsătorit cu aristocratul maghiar Nikolaus Kiss de Ittebe în 1879, și ...

  2. 17 de abr. de 2015 · Katharina Schratt war, bevor sie am 17. April 1940 starb, ein Denkmal: lebende Erinnerung an die k.u.k.-Monarchie. Über 30 Jahre lang, bis zu seinem Tod 1916, war sie, die Freundin des Kaisers ...

  3. 17 de abr. de 2015 · Katharina Schratt war, bevor sie am 17. April 1940 starb, ein Denkmal: lebende Erinnerung an die k.u.k.-Monarchie. Über 30 Jahre lang, bis zu seinem Tod 1916, war sie die "Freundin des Kaisers ...

  4. Katharina Schratt est la fille du producteur de papier Anton Schratt (1804-1883) 1 . À l'âge de six ans, elle se découvre un amour du théâtre et une vocation de comédienne. Ses parents essaient de l'en dissuader et l'envoient étudier à Cologne avant de lui permettre de prendre des cours de théâtre. Elle fait ses débuts à 17 ans en ...

  5. Es wird vermutet, dass Katharina Schratt, nachdem ihr getrennt lebender Ehemann 1910 gestorben war – der Kaiser war schon seit 1898 Witwer –, mit Franz Joseph eine sogenannte „Gewissensehe“ einging. So legalisierte die katholische Kirche eine geheimgehaltene Verbindung. Katharina Schratt überlebte den Kaiser um 24 Jahre.

  6. Hier entwickelte sie sich binnen kurzem von der jugendlichen Naiven mit der Katharina aus Shakespeares „Der Widerspenstigen Zähmung“ (Dez. 1873) auch zur komischen Charakterdarstellerin. 1874/75 – Laube hatte seine Direktion vorübergehend niedergelegt – gastierte sie mehrere Monate am Dt. Hoftheater von St. Petersburg.

  7. Katharina Schratt, vor 1900. Katharina Schratt (* 11. September 1853 in Baden bei Wien, Kaisertum Österreich; † 17. April 1940 in Wien, Deutsches Reich) war eine österreichische Schauspielerin, die wegen ihrer langjährigen privaten Beziehung zu Kaiser Franz Joseph I. zum Thema von Literatur und Tratsch wurde.