Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Degemer; Kemmoù diwezhañ; Ur bajenn dre zegouezh; Meneger hollek

  2. Wilhelmine Gräfin von Lichtenau (seit 1796), geborene Wilhelmine Enke (auch Encke), verheiratete Ritz (* 29. Dezember 1752 in Dessau; † 9. Juni 1820 in Berlin) [1], war von 1769 bis 1782 die Mätresse und danach bis zu seinem Tode 1797 die engste Vertraute und Beraterin Friedrich Wilhelms II. von Preußen, mit dem sie sechs Kinder hatte.

  3. 10 de jun. de 2011 · Wilhelmine von Lichtenau; Interior of Marmorpalais; 18th-century portrait paintings in the Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg; 1770s dresses; 1776 oil on canvas paintings in Germany; 1776 paintings in Berlin; 1776 portrait paintings of women; 18th-century oil on canvas portrait paintings in Germany

  4. Wilhelmine von Lichtenau war eine schillernde Persönlichkeit im ausgehenden Ancien Régime Preußens. Trotz zahlreicher Konkurrentinnen gelang es der Mätresse Friedrich Wilhelms II., sich über drei Jahrzehnte in seiner Nähe zu etablieren.

  5. Unter den wenigen berühmten Frauen der preußischen Geschichte hat Wilhelmine von Lichtenau (1754-1820) eine erstaunliche Popularität erreicht, auch wenn ihre Rolle als Mätresse König Friedrich Wilhelms II. sie eher berüchtigt gemacht hat.

  6. Die Mätresse Wilhelmine : Spottschriften wider die schöne Gräfin Lichtenau. Bildnis der Graefin v. Lichtenau, gebohrne Enken, verehlichte Frau des Geheimen Cammerier Herr Rietz. Bildnis der Wilhelime von Lichtenau. Bildnis Wilhelmine Gräfin von Lichtenau, geb. Enke, verheir.

  7. Lichtenau: Wilhelmine Enke, seit 1782 Madame Ritz, seit dem 28. April 1794 Gräfin Lichtenau, wurde am 29. December 1752 (1754 ?) geboren. Ihr Vater, Elias Enke aus Hildburghausen, war Trompeter in der Kapelle Friedrichs des Großen, die Mutter stammte aus Freiburg im Breisgau. Noch sehr jung, erregte das auffallend schön gewachsene Mädchen ...