Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Katharina Schratt. Katharina Schratt (ur. 11 września 1853 w Baden, Dolna Austria, zm. 17 kwietnia 1940 w Wiedniu) – aktorka austriacka . Powszechnie znana jako droga przyjaciółka, łaskawa pani ( Meine gnädige Frau) i, w opinii wielu, kochanka cesarza Austrii Franciszka Józefa . W 1883 zaangażowano ją do cesarsko-królewskiego teatru ...

  2. Anton Schratt (1804–1883), der mittlere Sohn, betrieb im Haus seines Vaters – heute Hauptplatz Nr. 22 – ein Geschäft mit Papier und Bürowaren. 1837 kaufte er Leopold Wallner das Haus Theresiengasse 1 (heute „Schratthaus“) ab. 1846 heiratete er dessen Tochter Katharina Wallner.

  3. Katharina Schratt war, bevor sie am 17. April 1940 starb, ein Denkmal: lebende Erinnerung an die k.u.k.-Monarchie. Über 30 Jahre lang, bis zu seinem Tod 1916, war sie die "Freundin des Kaisers ...

  4. Es wird vermutet, dass Katharina Schratt, nachdem ihr getrennt lebender Ehemann 1910 gestorben war – der Kaiser war schon seit 1898 Witwer –, mit Franz Joseph eine sogenannte „Gewissensehe“ einging. So legalisierte die katholische Kirche eine geheimgehaltene Verbindung. Katharina Schratt überlebte den Kaiser um 24 Jahre.

  5. 30 de may. de 2022 · Katharina Schratt způsobila skandál v roce 1903, když ztvárnila císařovnu v komedii Marie Terezie. Mnozí to považovali za nevkusnou narážku na její tajný styk s císařem Františkem Josefem. Císař si vždy dával pozor, aby vše utajil a sám tomu postupu nerozuměl. Katharina Schratt už nikdy nevstoupila na jeviště..

  6. Hier entwickelte sie sich binnen kurzem von der jugendlichen Naiven mit der Katharina aus Shakespeares „Der Widerspenstigen Zähmung“ (Dez. 1873) auch zur komischen Charakterdarstellerin. 1874/75 – Laube hatte seine Direktion vorübergehend niedergelegt – gastierte sie mehrere Monate am Dt. Hoftheater von St. Petersburg.

  7. Katharina Schratt uppmärksammades av Frans Josef under hennes uppträdanden vid hovteatern, och efter ett framträdande för tsar Alexander under hans statsbesök 1885, inledde de ett förhållande. Förhållandet stöddes av kejsarinnan Elisabeth av Österrike-Ungern , som själv föredrog att leva utomlands separerad från maken.