Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Werke, die Hans Joachim von Zieten zeigen. Daniel Chodowiecki Brustbildnis des Generals Ziethen im Oval, rechteckig gerahmt. Daniel Chodowiecki General Ziethen zu Pferde. Offizier und General, geboren 1699 in Wustrau, gestorben 1786 in Berlin.

  2. Zieten, Hans Joachim von (1699–1786), Prussian general-field-marshal, began his military career as a volunteer in an infantry regiment. He retired after ten years’ service, but soon afterwards became a lieutenant of dragoons.

  3. Leben Herkunft. Hans Ernst Karl war der zweite Husarengeneral namens Zieten.Der friderizianische Reitergeneral Hans Joachim von Zieten (gen. „Zieten aus dem Busch“) und der spätere Feldmarschall Graf Hans Ernst Karl von Zieten sind jedoch nicht miteinander verwandt.

  4. RA: Der Namensgeber ist der preußische Husarengeneral Hans Joachim von Zieten, der unter Friedrich dem Großen gedient hatte. Er war einer der berühmtesten Reitergeneräle der preußischen Geschichte und ein enger Vertrauter – und man durchaus sagen: ein Freund des Königs.

  5. Hans Joachim von Zieten (1699–1786), seltener Ziethen, war ein enger Vertrauter des preußischen Königs Friedrich II. und zählt zu den berühmtesten Reitergenerälen in der preußischen Geschichte. Er hatte den Ruf, schnell und für den Feind unerwartet auf dem Kriegsschauplatz zu erscheinen.

  6. Le général Hans Joachim von Zieten et Hans Ernst Karl von Zieten ne sont pas liés l'un à l'autre. Les deux familles n'ont pas de progéniteur commun, même si l'on parle d'une lignée plus ancienne des derniers comtes de Zieten sur Dechtow dans l' arrondissement de Prignitz-de-l'Est-Ruppin et de la plus jeune lignée sur Wustrau en général.

  7. Das Zieten-Denkmal auf dem Zietenplatz im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen General Hans Joachim von Zieten (1699–1786). Es gehört zu einem Ensemble von Denkmälern, die Friedrich der Große für die Generäle der Schlesischen Kriege ab 1769 auf dem Wilhelmplatz errichten ließ, und zu den Meisterwerken der Berliner Bildhauerschule .