Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Die von Conrad von Hötzendorf maßgeblich mitgestalteten Rahmenbedingungen sowie seine direkten Befehle förderten das rücksichtslose Vorgehen gegenüber der verdächtigten Zivilbevölkerung. Allein aus Galizien und der Bukowina wurden rund 7 000 Einwohner in Graz/Thalerhof interniert (1 767 starben im Lager), mehrere Tausend wurden standrechtlich abgeurteilt und gehängt.

  2. 2 August Urbanski von, Ostrymiecz, Conrad von Hötzendorf. Soldat und Mensch (Graz, 1938), 322. Google Scholar Between 1909 and 1914 Urbanski was head of the Records Office. He sees himself called upon, he writes, because of the “malevolent and frivolous” comments on Conrad's second marriage, to force his way “even into this innermost recess of Conrad's private life” in order to remove ...

  3. Franz-Conrad-von-Hötzendorf-Gedenktafel. Chef des Generalstabs (18.11.1906 bis 03.12.1911) Chef des Generalstabs (12.12.1912 bis 11.02.1917) Franz Conrad von Hötzendorf (1907 Freiherr, 1918 Graf), * 14. November 1852 Penzing bei Wien, † 25. August 1925 Bad Mergentheim, Bayern, Heerführer.

  4. Franz Xaver Joseph Conrad Graf von Hötzendorf ( Viena, 11 de Novembro de 1852 – Bad Mergentheim, 25 de Agosto de 1925) foi um militar e chefe do Estado-maior da Áustria-Hungria durante o início da Primeira Guerra Mundial. Factos rápidos CondeFranz Conrad von Hötzendorf, Serviço militar ...

  5. Franz Conrad von Hotzendorf (1852-1925) served as Austro-Hungarian chief of the general staff between 1906 and 1917, and was a leading figure in the origins and conduct of the First World War. In no other country did a single general serve as the leading prewar tactician, prewar and wartime strategist, and wartime army commander.

  6. 4. 1905), ab 1915 mit Virginia Gräfin Conrad von Hötzendorf, geschiedene Laura Baronin Reininghaus, geb. Agujari, adoptierte Agujari-Kárász. – C. absolvierte ab 1863 die Kadettenschule in Hainburg, ab 1867 die Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt, wo er 1871 als Leutnant zum 11.

  7. Der Feldmarschall, mit vollem Namen Franz Xaver Josef (ab 1910 Freiherr, 1918/19 bis zur Adelsaufhebung Graf) Conrad von Hötzendorf, wurde schon zu Lebzeiten als „Conrad von Hötzendorf“ oder meist nur als „Conrad“ erwähnt, was den Eindruck erweckte, dies sei sein Vorname. Daher erschien 1914 folgende Pressenotiz: Wir werden von ...