Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg. Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände-und Agrarstaat zum aufgeklärten National-und Industriestaat schufen.

  2. Stein, Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum. Staatsmann. * 25.10.1757 Nassau/Lahn, † 29.6.1831 Schloss Cappenberg/Westfalen, begraben in Frücht bei Nassau. S.s Herkunft aus der mittelrheinischen Reichsritterschaft, seine Begegnung mit den Ideen der englischen Verfassung während des juristischen und kameralwissenschaftlichen ...

  3. Während der Befreiungskriege reiste Karl Freiherr vom und zum Stein (1757-1831) nahe an die Kriegsfronten, um erneut Einfluss auf die deutsche Politik zu gewinnen. Bei seinem Aufenthalt in Prag richtete Stein diese Denkschrift, die Ende August entstand, sowohl an den russischen Zaren Alexander als auch an den preußischen Staatskanzler Karl August Freiherr von Hardenberg (1750-1822).

  4. Am 25.10.2007 jährte sich die Geburt des Freiherrn vom und zum Stein zum 250. Mal. Im Jahre 1757 als Sohn eines Reichsritter-Geschlechts in Nassau an der Lahn geboren, trat der junge Karl vom Stein noch zu Lebzeiten Friedrichs II. in preußische Dienste. Als hoher Beamter in den westlichen Provinzen an Rhein und Weser machte er bald Karriere.

  5. Karl Freiherr vom Stein. Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr von und zu Stein ( Nassau, Alemania, 25 de octubre de 1757 - Cappenberg, 29 de junio de 1831) fue un político y reformador de Prusia. Su primera experiencia administrativa práctica la obtuvo en las minas de la región del Ruhr y en la administración de las provincias ...

  6. Der preußische Politiker und Reformer Karl Freiherr vom und zum Stein wurde am 26. Oktober 1757 in Nassau geboren. Er studierte Jura in Göttingen und trat 1780 in den preußischen Staatsdienst ein. 1784 wurde er Direktor der westfälischen Bergämter, 1788 Direktor der Kriegskammer von Kleve und 1803 Oberkammerpräsident von Münster und Hamm. 1804 ernannte man ihn zum preußischen Minister ...

  7. Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein (1770–1840) Der aus der Nähe von Ansbach stammende Altenstein studierte in Erlangen, Göttingen und Jena Rechte, Philosophie und Naturwissenschaft. Als Mitarbeiter August von Hardenbergs war er an der Neugründung des preußischen Staates beteiligt. 1818 war er der Chef des Kulturministeriums geworden.