Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Seit 1902 wohnte Prinz Johann Georg auf dem etwa 30 km von Dresden entfernt hoch über der Müglitz gelegenen Schloss Weesenstein. 1918, nach Ende des Ersten Weltkrieges und der Absetzung seines Bruders Friedrich August als sächsischer König, verkaufte Johann Georg Schloss Weesenstein und verlegte seinen Wohnsitz bis zu seinem Lebensende nach Freiburg im Breisgau.

  2. File; Cronologia del file; Pagine che usano questo file; Utilizzo globale del file; Metadati

  3. Johann Georg av Hohenzollern-Sigmaringen. Prinsessan Birgitta och brudgrummen Johan Georg von Hohenzollern vid brudparsprocessionen i Stockholm 1961. Född. Johann Georg Carl Leopold Eitel-Friedrich Meinrad Maria Hubertus Michael. 31 juli 1932. Sigmaringen, Tyskland. Död. 2 mars 2016 (83 år) München, Tyskland.

  4. Johann Georg Ziesensis (1716–1776): Prinz Ernst Ludwig (der spätere Herzog Ernst II.) von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745–1804) in Werthertracht, Öl auf Leinwand, 64,9 cm x 45,6 cm, 1768, Photograph: Jörg P. Anders; Bildquelle: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie, Ident.

  5. Führte in Sachsen ein stehendes Heer ein, daher auch „der Sächsische Mars“ genannt. Johann Georg IV. (* 18. Oktober 1668; † 27. April 1694) 1691–1694 Starb nach nur drei Jahren Herrschaft an den Blattern. Friedrich August I., „der Starke“ (* 12. Mai 1670; † 1. Februar 1733) 1694–1733 Bruder von Johann Georg IV.

  6. Johann Georg von Sachsen (1869-1938) "Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen (* 10. Juli 1869 in Dresden; † 24. November 1938 auf Schloss Altshausen/Württemberg) war der Bruder des letzten Königs Friedrich August von Sachsen sowie ein ausgewiesener Kunstexperte und leidenschaftlicher Sammler." - (de.wikipedia.org 07.06.2020)