Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Georg. G. wurde an der Schwelle zu einer neuen Epoche geboren. 1831 begann in Sachsen die Phase des Übergangs zur konstitutionellen Monarchie sowie umfassender bürgerlicher Reformen. Die Erziehung G.s lag wie die seiner Brüder zunächst in der Verantwortung von Albert von Langenn. In dieser Zeit entwickelte er eine besondere Liebe zur Musik ...

  2. Friedrich Christian Leopold Johann Georg Franz Xaver von Sachsen (* 5. September 1722 in Dresden; † 17. Dezember 1763 ebenda) war vom 5. Oktober 1763 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen . Friedrich Christian als junger Kurprinz, Porträt von Rosalba Carriera, um 1739. Friedrich Christian als Kurprinz von Sachsen und Prinz von Polen im ...

  3. Nachdem der Prinz zunächst von Privatlehrern unterrichtet worden war, folgte ab 1881 eine militärische Ausbildung. 1888 legte er das Abitur ab. 1889/90 studierte er gemeinsam mit seinem ein Jahr jüngeren Bruder Maximilian Staats - und Rechtswissenschaft in Freiburg im Breisgau. Nach dem Wechsel an die Universität Leipzig hörte Johann Georg vor allem Vorlesungen zur Geschichte und ...

  4. Haus Wettin. Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt. Ihren Namen leitet die Dynastie von der Burg Wettin ab ...

  5. Johann Georg Ziesensis (1716–1776): Prinz Ernst Ludwig (der spätere Herzog Ernst II.) von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745–1804) in Werthertracht, Öl auf Leinwand, 64,9 cm x 45,6 cm, 1768, Photograph: Jörg P. Anders; Bildquelle: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie, Ident.