Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Even after his death in 1926, Anna Luise ruled out adopting his only son Prince Friedrich Günther of Schwarzburg because he continued his father's legal battle against her. In 1942, the last Princess of Schwarzburg decided to adopt Prince Wilhelm of Schönburg-Waldenburg, the youngest son of her brother Ulrich.

  2. When Prince Günther died in 1925, a legal dispute between the Princely House and the State of Thuringia over the ownership of the Zeughaus Collection lasted for many years, with Anna Luise von Schwarzburg, represented by Court Marshal Gustav Adolf von Halem, denying the legality of the State's ownership of the weapons collection.

  3. Zitierweise Schwarzburg, Anna Luise von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123952417.html [21.04.2024].

  4. Als Fürst Günther 1925 verstarb, folgte ein jahrelanger Rechtsstreit zwischen dem Fürstenhaus und dem Land Thüringen über die Eigentumsverhältnisse an der Zeughaussammlung, wobei Anna Luise von Schwarzburg, vertreten durch den Hofmarschall Gustav Adolf von Halem, die Rechtmäßigkeit des Landeseigentums an der Waffensammlung bestritt.

  5. Dopo la morte del principe Karl Günther von Schwarzburg-Sondershausen e la conseguente estinzione della linea maschile di Sondershausen, Günther Victor assunse anche il governo di questo principato nel 1909 in unione personale. Così Anna Luise ricevette anche il titolo di principessa di Schwarzburg-Sondershausen.

  6. 23 de sept. de 2005 · Literatur. Jetzt erscheint ein Buch über Fürstin Anna Luise von Schwarzburg. Sie wurde in Hermsdorf geboren. Von Hans-Joachim Föller.

  7. 21 de nov. de 2014 · Seit dem Tod von Anna Luise von Schwarzburg-Sondershausen unterlag das Schloss unterschiedlichen Nutzungen. Seit 1994 ist es im Besitz der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und wird aufwendig restauriert und saniert. Seit 2003 erstrahlt es wieder in neuem Glanz und steht teilweise dem Tourismus und der Öffentlichkeit zur Verfügung.