Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Heinrich von Plauen ist ein zweibändiger historischer Roman von Ernst Wichert, der 1881 bei Carl Reißner in Leipzig erschien. Junker Heinz aus dem Vogtland lernt anno 1410 im Preußenland die Schwester, den Vater sowie den Großvater mütterlicherseits kennen und findet eine Frau.

  2. Heinrich II. Reuß von Plauen, Vogt von Plauen, was born before 1289 to Heinrich I. von Plauen (c1256-c1292) and Jutta von Schwarzburg-Blankenburg (c1262-aft1329) and died 18 December 1350 of unspecified causes.

  3. August 1302, in der dem Kloster Cronschwitz der Kauf von Gütern im Dorf Daßlitz nördlich von Greiz bestätigt wird, urkundeten nur noch sein Vater Heinrich I., Vogt von Plauen, und sein Sohn Heinrich III., genannt von Seeberg, sowie sein Neffe Heinrich II. Reuß. Seinen Beinamen erhielt er wohl wegen seiner Gemahlin Catharina von Riesenburg ...

  4. 7 de feb. de 2020 · Stammliste Reuß H7. Reuß von Plauen, Herr zu Greiz, Herr zu Untergreiz (1572–1583–1596), Herr zu Burgk (1596–1608), Herr zu Kranichfeld (1572–1586), Herr zu Lobenstein (1577–1585); seit 1577 im Mitbesitz der Herrschaft Lobenstein, die bis dahin an Vitzthum von Eckstädt verpfändet war, erhält in der brüderlichen Teilung von 1583 ...

  5. 10 de ago. de 2017 · Heinrich Ruzzo, Prinz Reuß von Plauen (1950-1999) Das Haus Reuß-Köstritz entstand Ende des 17. Jahrhunderts, als die Reußen sich mehr und mehr dazu entschloßen, die unsinnigen Erbteilungen innerhalb ihrer Familie bleiben zu lassen und nur noch dem Erstgeborenen die Herrschaftsgewalt zu vererben.

  6. Heinrich Reuß von Plauen, nemški vitez, * 1400, † 2. januar 1470, Mohrungen. Bil je 32. veliki mojster tevtonskega reda, na položaju od leta 1467 do 1470, nečak svojega predhodnika Ludwiga von Erlichshausena in daljnji sorodnik 27. velikega mojstra Heinricha von Plauena .

  7. Reuß zu Köstritz [3] (* 1711; † 1780), Stifter des mittleren Zweiges (1748–1780), königlich preußischer Oberhofmarschall, Staatsminister, Landschaftsdirektor der Kurmark, besitzt die Herrschaft Primkenau und die Güter Burkersdorf, Dittersbach, Trebschen, Radewitsch, Padligar und Ostritz. Graf Heinrich XXXVIII.