Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Biografie. Joseph von Eichendorff war einer der bedeutendsten Dichter und Schriftsteller derRomantik. Er wurde am 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor (Oberschlesien) geboren. Das in einem prachtvollen Park über der Oder gelegene Schloss hatte Eichendorffs Vater (Adolf von Eichendorff, 1756-1818) durch seine Heirat erworben.

  2. 1 de abr. de 2011 · Bei dem vorliegenden Gedicht "Nachtzauber" (1853) von Joseph von Eichendorff handelt es sich um ein Gedicht der Epoche der Romantik. Es beschreibt die Natur und ihre Schönheit bei Nacht sowie Liebeskummer des lyrischen Ichs. Das Gedicht ist in zwei Strophen eingeteilt. In der ersten Strophe beschreibt das lyrische Ich Empfindungen, die es in ...

  3. Wie so stille in den Schlünden, Abendlich nur rauscht der Wald. Alles geht zu seiner Ruh. Wald und Welt versausen, Schauernd hört der Wandrer zu, Sehnt sich recht nach Hause. Hier in Waldes stiller Klause, Herz, geh endlich auch zur Ruh. << zurück weiter >>.

  4. Buntes Spielzeug fromm geschmückt, Tausend Kindlein stehn und schauen, Sind so wunderstill beglückt. Und ich wandre aus den Mauern. Bis hinaus ins freie Feld, Hehres Glänzen, heilges Schauern! Wie so weit und still die Welt! Sterne hoch die Kreise schlingen, Aus des Schnees Einsamkeit.

  5. Rauscht erwachend Wald und Hügel: Wer da fliegen kann, nimmt Flügel! Und sein Hütlein in die Luft. Wirft der Mensch vor Lust und ruft: Hat Gesang doch auch noch Schwingen, Nun, so will ich fröhlich singen! Hinaus, o Mensch, weit in die Welt, Bangt dir das Herz in krankem Mut; Nichts ist so trüb in Nacht gestellt,

  6. Das zerbrochene Ringlein – Übersicht. zur Stelle im Video springen. (00:15) „Das zerbrochene Ringlein“ ist ein Gedicht von Joseph von Eichendorff und stammt aus dem Jahr 1813. Du kannst es in die Epoche der Romantik einordnen. „Das zerbrochene Ringlein“ handelt von einem lyrischen Ich , das von seiner Geliebten verlassen wurde.

  7. Überall zu spät zum Schmause. Kam ich, wenn die andern voll, Trank die Neigen vor dem Hause, Wußt nicht, wem ichs trinken soll. Mußt mich vor Fortuna bücken. Ehrfurchtsvoll bis auf die Zehn, Vornehm wandt sie mir den Rücken, Ließ mich so gebogen stehn. Und als ich mich aufgerichtet.

  1. Otras búsquedas realizadas