Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Wilhelm Hauff ( Stuttgart, 1802. november 29. – Stuttgart, 1827. november 18.) német író, meseíró, a biedermeier korszak alakja. Három gyűjteményt ( almanachot) adott ki meséiből, amelyek világszerte ismertté váltak. Például A gólyakalifa története, A kis Mukk története, A spessarti fogadó .

  2. tr.wikipedia.org › wiki › Wilhelm_HauffWilhelm Hauff - Vikipedi

    Wilhelm Hauff (d. 29 Kasım 1802, Stuttgart - ö. 18 Kasım 1827, Stuttgart), Alman şair ve yazar. Öğrenimini Tübingen Üniversitesi'nde yaptı.

  3. Aber um dieses toten Weibes willen, die mich gespeist und getränkt hat, gebe ich dir acht Tage Frist. Bekehrst du dich nicht zum Guten, so komme ich und zermalme dein Gebein, und du fährst hin in deinen Sünden.«. Es war schon Abend, als einige Männer, die vorbeigingen, den reichen Peter Munk an der Erde liegen sahen.

  4. 1802. Wilhelm Hauff wird am 29. November in Stuttgart geboren. Er stammt aus einer angesehenen Familie, die in Österreich bereits im 17. Jahrhundert protestantisch geworden ist, daher verfolgt wurde und nach Württemberg auswanderte. Dort etablieren sie sich relativ schnell in der gesellschaftlichen Oberschicht.

  5. Wilhelm Hauff war es nicht vergönnt, sein literarisches Talent voll zu entfalten. Mit 24 Jahren stand er erst am Anfang seiner Karriere, sein früher Tod riss ihn mitten aus einem produktiven Leben.

  6. Wilhelm Hauff kam am 29.11.1802 in Stuttgart zur Welt. Sein Vater August Hauff war Jurist und stand in württembergischen Regierungsdiensten. 1800 wurde er festgenommen und im Staatsgefängnis auf dem Hohen Asperg inhaftiert. Angeblich soll er Mitglied eines revolutionären Geheimbundes gewesen sein.

  7. Ein Märchen. Wer durch Schwaben reist, der sollte nie vergessen, auch ein wenig in den Schwarzwald hineinzuschauen; nicht der Bäume wegen, obgleich man nicht überall solch unermeßliche Menge herrlich aufgeschossener Tannen findet, sondern wegen der Leute, die sich von den andern Menschen ringsumher merkwürdig unterscheiden.