Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Der Prinzengarten wurde nach der Restaurierung der Burg am Ende des 19. Jahrhunderts auf Geheiß von Kaiserin Victoria (1840-1901) angelegt. Die zwei schmalen Terrassen über den Dächern von Kronberg laden zum Verweilen ein. Genießen Sie den weiten Blick über die Rhein-Main-Ebene.

  2. Burg Kronberg ist Station des 3-Burgen-Weges der sie mit den Burgen Falkenstein und Königstein verbindet: 3-Burgen-Weg. Öffnungszeiten. Öffnungszeiten. Zwei Wochen vor Ostern bis Ende Oktober. sowie am zweiten Wochenende im Dezember zum Kronberger Weihnachtsmarkt. Mittwoch /Donnerstag /Freitag 13:00 – 17:00 Uhr. Samstag 13:00 - 18:00 Uhr.

  3. Die Kronberg-kasteel (Duits: Burg Kronberg) is 'n rotskasteel uit die hoë Middeleeue in Kronberg im Taunus, 'n stad in die distrik Hochtaunuskreis van die Duitse deelstaat Hesse. Die kasteelterrein is op 'n rotsplato bo die historiese middestad van Kronberg geleë en beslaan 'n totale oppervlakte van 18 000 vierkante meter, met geboue wat tussen die 12de en 19de eeu ontstaan het.

  4. Die Geschichte der Burg Kronberg ist Inhalt der Dauerausstelllung, die seit 2008 im Nordflügel der Mittelburg zu besichtigen ist. Sie beleuchtet das Leben der Herren von Kronberg, die bis zum Erlöschen der Familie 1704 auf der Burg saßen, ihre nachfolgende Nutzung und ihre bauliche Rettung und Veränderung durch Victoria Kaiserin Friedrich, der die Burg seit 1892 gehörte.

  5. Historie. Unser Kulturelles Erbe. Kronberg im Taunus ist überaus anziehend – und war es schon immer. Davon zeugt die Burg, die die Herren von Eschborn hier errichten ließen. Ebenso die Künstlerkolonie, vor allem gebildet von Malern des Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt – als eine der ersten in Deutschland.

  6. Die Geschichte der Burg Kronberg ist Inhalt der Dauerausstelllung, die im Nordflügel der Mittelburg zu besichtigen ist. Sie beleuchtet das Leben der Herren von Kronberg bis zum Erlöschen der Familie 1704, die nachfolgende Nutzung der Burg und ihre bauliche Rettung und Veränderung durch Victoria Kaiserin Friedrich, der sie seit 1892 gehörte.