Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 26 de ago. de 2018 · Die Burg Kronberg ist eine Burganlage in Kronberg im Taunus, einer Kleinstadt im Hochtaunuskreis in Hessen. Sie besteht aus einer hochmittelalterlichen Oberburg aus der Stauferzeit sowie einer frühneuzeitlichen Mittelburg, die eher Schlosscharakter hat und bis zum Bau des nahe gelegenen Schlosses Friedrichshof (1894) von den Cronbergern „das Schloss“ genannt wurde.

  2. Cronberg (Adelsgeschlecht) Die Herren von Cronberg (auch Cronenberg oder Cronbergk) waren ein Reichsrittergeschlecht, das seit der zweiten Hälfte der 12. Jahrhunderts (auch) auf Burg Kronberg (erbaut ab ca. 1170) im Taunus über der heutigen Stadt Kronberg im Taunus lebte. Spätestens ab 1230 bis zum Aussterben der männlichen Linie 1704 ...

  3. Der Prinzengarten wurde nach der Restaurierung der Burg am Ende des 19. Jahrhunderts auf Geheiß von Kaiserin Victoria (1840-1901) angelegt. Die zwei schmalen Terrassen über den Dächern von Kronberg laden zum Verweilen ein. Genießen Sie den weiten Blick über die Rhein-Main-Ebene.

  4. Die Burg ist eingebunden in den 2013 vom Taunusklub e.V. angelegten 3-Burgen-Weg Königstein – Falkenstein – Kronberg. Halloweenfestival. Ab 2024 wird eines der größten Halloweenfeste Deutschlands auf der Burg stattfinden.

  5. Schloss Friedrichshof wurde von 1889 bis 1893/94 als Witwensitz in Kronberg im Taunus für die ehemalige deutsche Kaiserin Victoria (Kaiserin Friedrich) – eine englische Prinzessin – errichtet, die es zu Ehren ihres verstorbenen Gemahls Friedrich III. „Friedrichshof“ nannte. Das Gebäude ist in einer eklektizistischen Mischung aus ...

  6. Schlossruine Kronoberg. Frontalansicht der Schlossruine Kronoberg (2010) Aufnahme aus der Vogelperspektive (zwischen 1976 und 1992) Innenhof (2011) Die Schlossruine Kronoberg ( schwedisch: Kronobergs slottsruin) ist die Ruine eines ehemaligen Bischofssitzes im schwedischen Bezirk Kronobergs län in der Region Småland .

  7. Die Geschichte der Burg Kronberg ist Inhalt der Dauerausstelllung, die seit 2008 im Nordflügel der Mittelburg zu besichtigen ist. Sie beleuchtet das Leben der Herren von Kronberg, die bis zum Erlöschen der Familie 1704 auf der Burg saßen, ihre nachfolgende Nutzung und ihre bauliche Rettung und Veränderung durch Victoria Kaiserin Friedrich, der die Burg seit 1892 gehörte.