Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Circondario di Wolfenbüttel. Il circondario di Wolfenbüttel ( targa WF) è un circondario ( Landkreis) della Bassa Sassonia, in Germania . Comprende 3 città, 34 comuni e 3 territori extracomunali. Capoluogo e centro maggiore è Wolfenbüttel .

  2. Unterkategorien. Es werden 14 von insgesamt 14 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt: In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D) Landkreis Wolfenbüttel nach Gemeinde ‎ (32 K) Am Großen Rhode ‎ (3 S)

  3. Plata prinzipala; Portal de comunità; Avenimënc de atualità; Ultimi mudamënc; Plata a caje; Aiut; Fé na dunazion

  4. de.wikipedia.org › wiki › GieldeGieldeWikipedia

    Geografie. Gielde liegt am südsüdwestlichen Rand des Oderwalds am Hang des Eichbergs zwischen Vienenburg im Süden und Wolfenbüttel im Norden, südwestlich liegt Liebenburg und südöstlich Schladen. Das Dorf wird in West-Ost-Richtung von der Warne durchflossen. Altenrode war als der zweite Ortsteil von Gielde ausgewiesen.

  5. Liczba gmin. 32. Położenie na mapie Niemiec. Położenie na mapie Dolnej Saksonii. Multimedia w Wikimedia Commons. Strona internetowa. Powiat Wolfenbüttel ( niem. Landkreis Wolfenbüttel) – powiat w niemieckim kraju związkowym Dolna Saksonia. Siedziba powiatu znajduje się w mieście Wolfenbüttel .

  6. lld.wikipedia.org › wiki › WolfenbüttelWolfenbüttel - Wikipedia

    Wolfenbüttel Blason de Wolfenbüttel: Bandiera de Wolfenbüttel: Blason: Bandiera Nfurmazions prinzipeles Stat Germania: Stat federel Niedersachsen: Landkreis: Landkreis Wolfenbüttel: Populazion: 52 681 ab. (31 dezëmber 2022) Densità: 669,1 ab./km² Geografia Coordinedes: 52°9'44"N, 10°32'13"E: Autëza: 77 m Spersa: 78,7 km²

  7. Die Liste der Geotope im Landkreis Wolfenbüttel enthält die Geotope im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen. Einige dieser Geotope stehen zugleich als Naturdenkmal (ND), Landschaftsschutzgebiet (LSG), Naturschutzgebiet (NSG) oder Teil von diesen unter Schutz. Geotop-Nr. Ehem. Steinbruch im Trochitenkalk.