Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Magdalena von Brandenburg. Date of birth. 1460 (statement with Gregorian date earlier than 1584) Tangermünde. Date of death. 17 June 1496 (statement with Gregorian date earlier than 1584) Hohenzollern Castle. Place of burial.

  2. Eleonore Magdalene Therese von Pfalz-Neuburg (* 6. Januar 1655 in Düsseldorf; † 19. Januar 1720 in Wien) war eine katholische Pfalzgräfin von Neuburg, durch Heirat 1676 römisch-deutsche Kaiserin und auf dem Reichstag von Augsburg 1690 gekrönt. Sie verfasste zudem Gedichte, Meditationen und Übersetzungen.

  3. 6 de oct. de 2022 · Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach. Date of birth. 28 November 1700. Schönberg. Date of death. 27 May 1770. Christiansborg Palace. Place of burial. Roskilde Cathedral.

  4. Magdalena Sibylla von Sachsen-Weißenfels (1673–1726), Herzogin von Sachsen-Eisenach. Magdalena Sibylla von Schleswig-Holstein-Gottorf (1631–1719), Herzogin von Mecklenburg-Güstrow. Magdalena Sibylle ist der Name folgender Personen: Magdalena Sibylle von Brandenburg-Bayreuth (1612–1687), Kurfürstin von Sachsen.

  5. Anna Katharina war die älteste Tochter des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg (1546–1608) aus dessen erster Ehe mit Katharina (1549–1602), Tochter des Markgrafen Johann von Brandenburg-Küstrin (1513–1571). Die Prinzessin wurde ihrer Mutter nicht unähnlich, an Bildung und Aussehen eher durchschnittlich beschrieben.

  6. Magdalena von Brandenburg was born 1460 in Tangermünde, Saxony-Anhalt, Germany to Friedrich III. von Brandenburg (1424-1463) and Agnes von Pommern (c1436-1512) and died 17 June 1496 Burg Hohenzoller Hechingen, Baden-Württemberg, Germany of unspecified causes. She married Eitel Friedrich II. von...

  7. Sophie von Brandenburg (1568–1622) Sophiendukat, Münzstätte Dresden. Geprägt von 1616 bis 1838 als Münze, von 1846 bis 1873 als Medaille mit der Jahreszahl 1616. Die Dukatenprägung wurde von der Kurfürstin Sophia für ihre Kinder veranlasst. Sophie von Brandenburg (* 6. Juni 1568 in Flecken Zechlin; † 7.