Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Philip III, Count of Nassau-Weilburg (20 September 1504 at Neuweilnau Castle in Weilrod – 4 October 1559 in Weilburg) was a Count of the Nassau-Weilburg. Among his major achievements were the introduction of the Reformation, the foundation of the Gymnasium Philippinum in Weilburg and the start of the construction of Schloss Weilburg .

  2. Geschichte. Die Geschichte, die Schloss und Schlossgarten Weilburg ihren Besucher:innen erzählt, könnte fast ein Märchen sein: Der junge Graf eines Zwergstaates an der Lahn, Johann Ernst zu Nassau-Weilburg (1664-1719), kommt auf seiner Kavalierstour - der Bildungsreise für junge Männer adligen Standes - an den prunkvollen Hof des ...

  3. Die Burg liegt auf 200 m ü. NN am linken Ufer der Weil, rund drei Kilometer flussauf von der Einmündung des Flusses in die Lahn und rund fünf Kilometer südwestlich der früheren Nassauer Residenzstadt Weilburg. Die Befestigung wurde auf einem Felssporn errichtet. Das sich südwestlich anschließende Dorf Freienfels liegt etwas höher als ...

  4. 9 de ene. de 2023 · Das historische Stadtbild Weilburgs wird von einem der prächtigsten Schlossbauten Hessens, wenn nicht gar Deutschlands, geprägt: dem Schloss Weilburg.Wer die imposanten Gebäude des Prunkbaus betrachtet, dem fällt es nicht schwer zu glauben, dass sich der junge Graf Johann Ernst zu Hessen-Weilburg, dem Erbauer großer Teile des Schlosses, von einem Besuch des Schloss Versailles und seiner ...

  5. Adolph (Luxemburg) Adolph Wilhelm Carl August Friedrich von Nassau-Weilburg (* 24. Juli 1817 auf Schloss Biebrich in Biebrich; † 17. November 1905 in Schloss Hohenburg, Bayern) war von 1839 bis 1866 souveräner Herzog von Nassau und von 1890 bis zu seinem Tod souveräner Großherzog von Luxemburg .

  6. Schloss Weilburg. Weilburg war bis 1866 die Residenz der Grafen von Nassau – eine der ältesten Adelsfamilien Hessens (Ersterwähnung im 10. Jh.). Die Vierflügelanlage des Hochschlosses wurde in den Jahren 1533 bis 1572 im Renaissancestil erbaut und hat sich fast unverändert erhalten. Das barocke Erscheinungsbild erhielt die Anlage, zu der ...

  7. Schloss Weinburg. Die erste urkundliche Erwähnung des Schlosses ist von 1278. Ursprünglich von den Wildonern erbaut, wird es 1303 als das „Haus Weinberg“ erwähnt. 1550 wurde das alte, landesfürstliche Lehen durch Max Leisser ausgebaut. Im Jahr 1500 verpfändete der Habsburger Maximilian I. das Schloss und die Herrschaft an Wolfgang von ...