Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Zweibrücken-Land. Coordinates: 49°14′58″N 7°21′39″E. Zweibrücken-Land is a Verbandsgemeinde ("collective municipality") in the Südwestpfalz district, in Rhineland-Palatinate, Germany. It is situated on the southwestern edge of the Palatinate forest, around Zweibrücken. The seat of the municipality is in Zweibrücken, itself not ...

  2. Die Heilig-Kreuz-Kirche ist eine katholische Pfarrkirche in Zweibrücken. Neben der Alexanderskirche (erbaut 1493–1510) und der Karlskirche (1708–1711) ist sie das baugeschichtlich drittälteste Kirchengebäude in der Innenstadt von Zweibrücken. Die Kirche ist im Verzeichnis der Kulturdenkmäler der Kreisfreien Stadt Zweibrücken aufgeführt.

  3. Landkreis Zweibrücken. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Landkreis Teil der französischen Besatzungszone. Die Errichtung des Landes Rheinland-Pfalz wurde am 30. August 1946 als letztes Land in den westlichen Besatzungszonen durch die Verordnung Nr. 57 der französischen Militärregierung unter General Marie-Pierre Kœnig angeordnet. [2]

  4. Zweibrücken war im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine bedeutende Residenzstadt. Das ehemalige Residenzschloss derer von Pfalz-Zweibrücken ist bis heute das größte profane Bauwerk der Pfalz und nach dem Aussterben der Adelslinie Sitz des Königlich-Bayerischen Appellationsgerichts, heute des Oberlandesgerichts Zweibrücken mit Zuständigkeit für die gesamte Pfalz.

  5. Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. 16.445 (31. Dez. 2022) [1] Die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Sie hat ihren Sitz in der kreisfreien Stadt Zweibrücken im ehemaligen Verwaltungsgebäude des früheren Landratsamtes . Der Verbandsgemeinde gehören 16 ...

  6. Wolfgang del Palatinado-Zweibrücken. El Conde Paltino Wolfgang de Zweibrücken (en alemán: Pfalzgraf Wolfgang von Zweibrücken; 26 de septiembre de 1526-11 de junio de 1569) fue un miembro de la familia Wittelsbach y Conde Palatino y Duque de Zweibrücken desde 1532 hasta su muerte.

  7. Karoline Henriette war die älteste Tochter des Pfalzgrafen und Herzogs Christian III. von Zweibrücken (1674–1735) aus dessen Ehe mit Karoline (1704–1774), Tochter des Grafen Ludwig Kraft von Nassau-Saarbrücken. Die Prinzessin wuchs mit ihren Geschwistern Christian, Friedrich Michael und Christiane Henriette im Elsass und in der ...