Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Wikipedia® est une marque déposée de la Wikimedia Foundation, Inc., organisation de bienfaisance régie par le paragraphe 501(c)(3) du code fiscal des États-Unis. Politique de confidentialité; À propos de Wikipédia; Avertissements; Contact; Code de conduite; Développeurs; Statistiques; Déclaration sur les témoins (cookies) Version mobile

  2. Einträge in der Kategorie „Mannweiler-Cölln“ Folgende 8 Einträge sind in dieser Kategorie, von 8 insgesamt.

  3. Anschrift: Richardplatz 22. Berlin-Neukölln. Berlin, Deutschland. Zweck: evangelisch-reformiert (böhmisch-lutherisch) Gottesdienst. Webseite: www.evkg-rixdorf.de. Die Bethlehemskirche in ehemaligen Böhmisch-Rixdorf im Berliner Bezirk Neukölln ist eine Berliner Dorfkirche und auch bekannt als Rixdorfer Dorfkirche beziehungsweise Dorfkirche ...

  4. Fondateur. Konrad Junghänel. Création. 1987. Site web. www.cantuscoelln.com. modifier. Cantus Cölln est un ensemble vocal allemand spécialisé dans la musique baroque, fondé en 1987 et dirigé par Konrad Junghänel .

  5. fr.wikipedia.org › wiki › CöllnCölln — Wikipédia

    Cölln (ou Alt-Kölln, du latin colonia, également appelé Cölln sur Sprée 1 ou Cölln-sur-la-Sprée 2 ), à l'origine une île sur la Spree, est aujourd'hui un quartier historique du centre-ville de Berlin, dans le quartier administratif de Mitte. Depuis qu'il a été mentionné pour la première fois dans un document en 1237, jusqu'à la ...

  6. Cölln oder Coelln steht für: Cölln (Adelsgeschlecht), mecklenburgisches Adelsgeschlecht. Alt-Kölln (auch Cölln an der Spree ), einer Schwesterstadt der ursprünglichen Siedlung Berlin. ein älterer deutscher Name der böhmischen Stadt Kolín. Cölln (Mannweiler-Cölln), Ortsteil der Ortsgemeinde Mannweiler-Cölln, Donnersbergkreis ...

  7. Es zählt zur Oberlausitz und gehört seit 1998 zur Gemeinde Radibor. Der Ort zählt offiziell zum sorbischen Siedlungsgebiet und hat 364 Einwohner. [1] Der deutsche Ortsname leitet sich von der sorbischen Bezeichnung ab, die vermutlich vom altsorbischen Wort für „Hügel“ stammt und somit die Lage von Cölln beschreibt.