Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Dieses Wörterbuch hat bisher 8.465.419 Suchaufträge ausgeführt. Sollten Sie einen Begriff nicht in unserem Plattdeutsch Übersetzer gefunden haben, so senden Sie bitte eine Mail an unseren Gildemajor i. R. Heinrich Evers, der seit Januar 2014 die Tätigkeit des 1. Plattdeutschbeauftragten des Kreises Ostholstein übernommen hat .

  2. Das Online-Wörterbuch für ostfriesisches Plattdeutsch. Begriffe von Hochdeutsch auf Platt und umgekehrt übersetzen, plattdeutsche Tonbeispiele, Schreibregeln und Suchfunktionen zu regelmäßigen und unregelmäßigen Verben.

  3. 4. Das Digitale Wörterbuch Niederdeutsch (dwn) ist ein Wörterbuch mit dem Schwerpunkt niederdeutsche Literatur. Der Hauptteil des Wörterbuches wird ergänzt durch Autoren-Wörterbücher. Die niederdeutschen Autoren haben meist in ihrem regionalen Dialekt geschrieben, deshalb sind auch regionale Wörterbücher in Arbeit.

  4. Das plattdeutsche Wörterbuch ist ein Online-Lexikon mit vielen niederdeutschen Begriffen und ihren Definitionen.

  5. www.niederdeutsche-literatur.de › dwn › index-frwFritz-Reuter-Wörterbuch

    Im Gegensatz zum Wortschatz von Klaus Groth ist der von Fritz Reuter recht vollständig in früheren Arbeiten erfasst. Es ist hier vor allem zu nennen: C.F.Müller: Reuter-Lexikon (1904) (Grundstock des Fritz-Reuter-Wörterbuchs) und Albert Schwarz: Vollständiges Wörterbuch zu Fritz Reuters Werken (mit flektierten Formen und Angaben zur Wortart).

  6. Jan B. Berns: Was im Wörterbuch fehlt: dt. Hufkunde / nl. hoefkunde; Robert Damme: Historische Wortgeografie mit dem ›Vocabularius Theutonicus‹ Reinhard Goltz: inslex – Die Wortliste zu den plattdeutschen Nachrichten als Beispiel für praxisorientierte Online-Lexikografie; Rudolf Ebeling: Sein Name sei Ganzenbloem.

  7. 11 de nov. de 2018 · Mittelelbisches Wörterbuch ist online. Eine digitale Version der beiden bisher erschienenen Bände (A-O) ist ab sofort unter der Internetadresse https://mew.uzi.uni-halle.de erreichbar. Das Mittelelbische Wörterbuch dokumentiert den Mundartwortschatz des nördlichen (niederdeutschen) und mittleren (mitteldeutschen) Teiles Sachsen-Anhalts, vor ...