Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Zur Geschichte des Güstrower Doms. Der Dom zu Güstrow gehört mit zur norddeutschen Backsteingotik und hat eine reiche Ausstattung von der späten Romanik bis in die Neuzeit zu dem Schwebenden von Ernst Barlach. Breit gelagert liegt er am Südrand der Stadt und strahlt eine große Ruhe aus. Der Domplatz ist ein besonderes Ensemble der Stadt.

  2. Das bedeutendste und bekannteste Bauwerk der Stadt Güstrow dürfte wohl das im norddeutschen Raum einmalige Renaissance-Schloss sein. Als markantes Wahrzeichen und touristischer Anziehungspunkt findet es sich bis heute auf ungezählten Postkarten. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte hinter sich.

  3. Brunetti hat das Stück „entstaubt“ und die Geschichte von der willensstarken Wirtin Mirandolina, ... 18273 Güstrow +49 3843 684-146; Vvk@theater-guestrow.de ...

  4. 1 Denkmale der Güstrower Geschichte. 1.1 Bis zur Reichseinigung (bis 1871) 1.2 Kaiserreich (1871-1918) 1.3 Weimarer Republik (1918-1933) 1.4 Drittes Reich (1933-1945) 1.5 SBZ und DDR (1945-1990) 1.6 die heutige Zeit. 2 Denkmale für die Opfer der Kriege. 2.1 Befreiungskrieg gegen Napoleon 1813 - 1815.

  5. Aufsatz Besser, J. F.: Beiträge zur Geschichte der Vorderstadt Güstrow. H. 1. Güstrow: Ebert [s.a.]

  6. Die Geschichte Güstrow’s wurde durch viele Ereignisse beeinflusst, von denen einige noch heute ihre Spuren in unserer Stadt erkennen lassen. Entdecken Sie auf diesem für Sie ausgewählten Backsteingotik Rundweg die eindrucksvollen Bauwerke dieser Epoche.

  7. Dezember 1932, ist zu entnehmen, dass die „JF. Samuel, Gummiwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ gegründet wurde. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 8. Dezember 1932 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung sowie auch der Vertrieb von Gummiwaren und anderen Waren. Das Stammkapital betrug 40.000 RM.