Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Das Vermächtnis der Agnes Bernauer. Anno 1428: Auf dem Augsburger Faschingsturnier lernt Prinz Albrecht III. die lebensfrohe Agnes Bernauer kennen. Verzaubert von ihrer außergewöhnlichen Schönheit nimmt er die Baderstochter mit nach München. Albrechts Vater ist die nicht standesgemäße Liebschaft seines Sohnes ein Dorn im Auge, denn ...

  2. Agnes Bernauer (um 1410/11-1435), vielfach nur "die Bernauerin" genannt, kam aus bescheidenen Verhältnissen. Die Tradition überliefert, dass sie eine Augsburger Baderstochter war. Allerdings ist ihr Vater Kaspar Bernauer (Pernawer) nicht in Augsburg nachzuweisen, desgleichen nicht eine Tätigkeit seiner Tochter Agnes als Bademagd.

  3. Agnes wurde zunächst im Friedhof St. Peter, später wohl wunschgemäß im Karmelitenkloster bestattet. Nach kurzer Auseinandersetzung versöhnten sich Vater und Sohn im Frühsommer 1436. Herzog Ernst stiftete zum Gedenken an Agnes nebst einer ewigen Messe 1436 die Bernauer-Kapelle auf dem Friedhof St. Peter; dort befindet sich auch das eindrucksvolle Epitaph für die Bernauerin aus Rotmarmor.

  4. 13 de mar. de 2014 · Agnes Bernauer ist eine der tragischen Frauengestalten der bayerischen Geschichte. Obwohl bezüglich ihres Geburtsdatums und ihrer Herkunft Zweifel herrschen, wird allgemein angenommen, dass sie 1410/11 als Tochter des Augsburger Baders Kaspar Bernauer geboren wurde. 1428 lernte sie in Augsburg bei einem Turnier den Herzogssohn Albrecht III ...

  5. Das neue Stück für die Festspiele 2024 stammt aus der Feder von Thomas Stammberger, der auch die Regie übernimmt. Von 21. Juni bis 21. Juli 2024 finden die Agnes Bernauer Festspiele statt. Für weitere Informationen zu Terminen und Karten. Mittelalter-Drama unter freiem Himmel. Es geht um Liebe, Leidenschaft und Tod.

  6. Live Fahrplanauskunft für MVV Tram und Bus Linien an der Haltestelle Agnes-Bernauer-Straße, München. Abfahrt/Ankunft 19, 29, N19, 130, 157…

  7. 18 de nov. de 2021 · «Agnes Bernauer», uraufgeführt 1977 in der DDR, beginnt als Märchen im Zeitraffer: Agnes wird nach dem Tod ihrer Mutter von ihrem bankrotten Vater zur Arbeit angehalten. Aber sie will nicht daran glauben, einen Beruf zu finden, der ihr «eine Freud macht», und beschließt, reich zu heiraten.