Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Westgermanische Sprachen. Die westgermanischen Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, die unter anderem Englisch, Deutsch, Niederländisch, Jiddisch, Niederdeutsch, Jenisch, Afrikaans und Friesisch umfasst. Eine ausführliche Liste der Einzelsprachen findet sich am Ende dieses Artikels.

  2. Die deutsche Sprache. Nordschleswig. Außerdem ist sie eine Minderheitensprache in einigen europäischen und außereuropäischen Ländern, z. B. in Rumänien und Südafrika, sowie Nationalsprache im afrikanischen Namibia. Die Standardsprache, das Standarddeutsche, setzt sich aus Standardvarietäten der Dachsprache zusammen.

  3. Buchstaben und Phoneme. Gemination bezeichnet hier die längere Aussprache von Konsonanten; ein solcher langer Konsonant heißt eine Geminata.Geminaten kommen beispielsweise in der italienischen, polnischen, finnischen, arabischen, türkischen und japanischen Sprache vor, sowie in zahlreichen westmitteldeutschen Dialekten.

  4. Gelegentlich werden die Südgermanen gleichbedeutend mit den Westgermanen gesetzt. In der Literatur über die Zeit der Völkerwanderung kann hier eine Unterteilung der westgermanischen Stämme gemeint sein, die in alpiner Donau -Nähe siedelten. Generell alle Stämme der Germanen, die in unmittelbarer Rhein - und Donaunähe mit dem römischen ...

  5. Die ostgermanischen Sprachen (bzw. kurz Ostgermanisch, Oder-Weichsel-Germanisch oder Illevionisch) bilden einen ausgestorbenen Sprachzweig der germanischen Sprachen. Keine der in diesem Zweig klassifizierten Sprachen wird heute noch als Muttersprache praktiziert. Die einzige ostgermanische Sprache, die aufgrund erhaltener Texte ausreichend ...

  6. goh. Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde. [1] Ihr unmittelbarer Vorläufer war das Voralthochdeutsche, das sich vom Althochdeutschen vor allem durch die noch nicht durchgeführte Zweite ...

  7. Die westgermanische Konsonantengemination ist ein Lautgesetz, das alle Konsonanten außer r betrifft. Steht der Konsonant nach einem Kurzvokal und vor einem Sonoranten, wird der Konsonant geminiert, wobei die Regelmäßigkeit dieses Lautgesetzes von mehreren Faktoren abhängt. Im Germanischen existieren noch weitere Lautgesetze, die die ...