Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. FRIEDRICH III., Kurfürst von Sachsen. FRIEDRICH III., als Kurfürst von Sachsen auch „der Weise“ genannt, entstammte dem Adelsgeschlecht der Wettiner, das seit dem 12. Jh. im sächsisch-thüringischen Raum beheimatet war. Nach dem Tod seines Großvaters, Kurfürst FRIEDRICH II. von Sachsen, teilten, wie damals üblich, seine Söhne 1485 ...

  2. 27 de abr. de 2019 · Auf Schloss Guteborn hat König Friedrich August III. von Sachsen seinen Thronverzicht erklärt. Die Schlossherrin gewährte dem letzten sächsischen Monarchen in schwerer Zeit ihre Hilfe und ...

  3. Friedrich war der jüngere Sohn des Herzogs Georg von Sachsen (1471–1539) aus dessen Ehe mit Barbara (1478–1534), einer Tochter des Königs Kasimir IV. von Polen . Friedrich war geistig behindert, wurde aber nach dem Tod seines älteren Bruders Johann sächsischer Erbprinz. Von seinem Vater als erbfolgeberechtigt erklärt, wurde er am 27.

  4. Friedrich August III. Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918. Es gehörte von 1806 bis 1815 dem Rheinbund und von 1815 bis 1866 dem Deutschen Bund an. Seit 1867 war es Bundesstaat des Norddeutschen Bundes und von 1871 bis 1918 des Deutschen Reiches. Die Hauptstadt war Dresden.

  5. Georg von Sachsen um 1911 Signatur. Georg von Sachsen SJ (Friedrich August Georg Ferdinand Albert Carl Anton Paul Marcellus; * 15. Januar 1893 in Dresden; † 14. Mai 1943 im Groß Glienicker See in der Nähe von Berlin) war der letzte Kronprinz des Königreichs Sachsen und Offizier der Sächsischen Armee, zuletzt im Range eines Oberstleutnants.

  6. Biographie Friedrich August II., König von Sachsen 1836—54, geb. 18. Mai 1797 als ältester Sohn des Prinzen Maximilian von seiner Gemahlin Karoline Maria Theresia von Parma, vermählt 7.

  7. Xaver von Sachsen (1730-1806) Friedrich August III. von Sachsen (1750-1827) Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) Johann Christoph Gottsched (1700-1766) Maria Antonia Walburga, Kurfürstin von Sachsen (1724-1780) Heinrich Graf von Brühl (1700-1763) Thomas von Fritsch (1700-1775) weitere Personen im Text: Friedrich II. T. Nicklas