Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hedwig von Beverfoerde besuchte die Schule in Nordrheinwestfalen, der französischen Schweiz und in Baden-Württemberg. 1982 absolvierte sie das Abitur. Sie wurde als Europa-Sekretärin in Brüssel ausgebildet. Dran schloss ein Studium der Betriebswirtschaftslehre in Münster, das sie mit einem Diplom abschloss. Das Berufsleben begann im Marketing.

  2. The House probably originated in the vicinity of the Salian dynasty. [citation needed] Around 1080 the ancestors of modern Württemberg, which was then called "Wirtemberg", settled in the Stuttgart area. Conrad of Württemberg became heir to the House of Beutelsbach and built the Wirtemberg Castle. Around 1089, he was made Count.

  3. Die Grafschaft Mömpelgard ( französisch Comté de Montbéliard) war ein weltliches Territorium am Mittellauf des Doubs im heutigen Frankreich, das ursprünglich zur Freigrafschaft Burgund gehörte und ab dem späten 14. Jahrhundert rund 400 Jahre lang Teil Württembergs war. Der namensgebende Hauptort der Grafschaft war die Stadt Mömpelgard ...

  4. Duke Frederick Ferdinand von Württemberg-Weitlingen (1654–1705) married Elizabeth (1665–1726), daughter of George II, Duke of Württemberg-Montbéliard, and had issue: Sibylle Charlotte (1690–1735) married Charles Frederick II, Duke of Württemberg-Oels. Hedwig Friederike (1691–1752) married John Augustus, Prince of Anhalt-Zerbst

  5. 20 de jul. de 2022 · Stuttgart, Württemberg, Germany H.R.E: Death: circa 1121 (36-54) Stuttgart, Württemberg Immediate Family: Son of Konrad I von Württemberg and Luitgard von Beutelsbach Husband of Countess Hedwig von Sigmaringen Father of Ludwig I, Graf von Württemberg and Emich von Württemberg. Managed by: Douglas John Nimmo: Last Updated: today

  6. Hartmann I. von Grüningen. Hartmann I. (erstmals genannt 1237; † 4. Oktober [1] 1280 in Gefangenschaft auf dem Hohenasperg, begraben in der Bartholomäuskirche in Markgröningen) war der erste Graf von Grüningen. Er stammt aus dem Haus Württemberg und ist Begründer der eigenständigen Linie derer von Grüningen, benannt nach Grüningen ...

  7. März 1590 in Marburg) war eine Prinzessin von Württemberg und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Marburg." Deutschlandweit Agrargeschichte Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Ostwestfalen-Lippe Rheinland Rheinland-Pfalz Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Staatliche Museen zu Berlin Thüringen Westfalen