Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Das Aquarell von Christiane Vulpius (damals 23 Jahre alt) und ihrem Sohn Julius August Walther von Goethe (damals 3 Jahre alt) wurde 1792 von dem Maler und Architekten Johann Heinrich Meyer (1760-1832) nach einer Vorlage von Raffaello Santi gemalt. Das Gemälde findet man in der Großen Stube in Goethes Wohnhaus am Frauenplan.

  2. Christiane Vulpius eta Goetheren seme bizidun bakarra, Julius August Walther von Goethe (1789-1830), Saj-Duimarreko Gran Sajeko chambelan bihurtu zen. Ottilie von Pogwischekin (1796-1872) ezkondu zen.

  3. From Wikimedia Commons, the free media repository. English: Christiane von Goethe, Johanna Christiana Sophie Vulpius – wife of Johann Wolfgang von Goethe. Portrait of Christiane Vulpius, by Goethe. Christiane in the Jägerhaus, by Lips, c. 1792. Christiane and her son August, by Meyer, 1793. Bust of Christiane Vulpius in Bad Lauchstädt.

  4. Johanna Christiana Sophie Vulpius von Goethe, née à Weimar le 1er juin 1765 et morte dans cette ville le 6 juin 1816, est connue pour avoir été l'amante de longue date puis l'épouse de Johann Wolfgang von Goethe.

  5. Christiane Vulpius (sister) Johann Wolfgang von Goethe (brother-in-law) Christian August Vulpius (23 January 1762 – 25 June 1827) was a German novelist and dramatist. [1] His sister married the noted German writer Johann Wolfgang von Goethe .

  6. www.weimar-lese.de › sehenswuerdigkeiten › friedhoeChristianes Grab / Weimar-Lese

    Vorlesen. Rita Dadder. MEHR ÜBER DIESEN AUTOR. WEITERE BEITRÄGE DIESES AUTORS. Die Grabstätte der Christiane von Goethe, geb. Vulpius, auf dem Jakobskirchhof. Auf dem Friedhof an der Jakobskirche in Weimar, bis zum Jahre 1818 Hauptfriedhof der Stadt, befindet sich das schlichte Grab der Ehefrau Goethes, Christiane, geb. Vulpius (1765-1816).

  7. Scholfield notes same data in "Christian August Vulpius: eine Korrespondenz zur Kulturgeschichte der Goethezeit, Volume 2" by Andreas Meier (Walter de Gruyter, 2003), p. 256: "Obwohl Christiane am 1. Juni 1765 „um halb neun Uhr" zur Welt kam, feierte sie aus bislang ungeklärten Gründen stets ihren Geburtstag am 6.