Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Johann II. von Schleswig-Holstein-Sonderburg, genannt der Jüngere (deutsch: Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg der Junger, Haderslev, genannt der Jüngere (deutsch:

  2. Christian August Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 19. Juli 1798 in Kopenhagen; † 11. März 1869 in Primkenau) war ab 1814 Chef der Augustenburger Linie des Hauses Oldenburg. Politisch trat er für die Unabhängigkeit von Schleswig und Holstein von Dänemark ein. Nach dem Scheitern seiner Bestrebungen leistete er unter ...

  3. Jahrhunderts in der Stellung 2 : 1 mit goldenen Segeln und roten Wimpeln; auf den Großsegeln je ein rotes Beizeichen (1. Pflug, 2. Fisch, 3. Stierkopf).“. ( Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein) ↑ Kreis Ostholstein: „In Blau ein wachsender, silberner zweistöckiger Turm, das untere Stockwerk gemauert, mit rundbogiger Toröffnung und ...

  4. Friedrich Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (* 4. August 1706 in Sønderborg; † 18. Oktober 1761 in Traventhal ), auch Friedrich Karl von Schleswig-Holstein-Plön, war der letzte Herzog des Herzogtums Schleswig-Holstein-Plön. Da er ohne legitimen männlichen Nachkommen starb, fiel das Herzogtum nach seinem Tode zurück an das ...

  5. Heinrich II. (Oldenburg) († 1197) ⚭ Beatrix von Loccum-Hallermund. Heinrich III. von Bruchhausen (X 1234), Graf von Bruchhausen ⚭ Ermtrud von Schoten-Breda. Heinrich V. († um 1270), Graf von Neu-Bruchhausen ⚭ Irmgard von Hoya. Gerhard I. († um 1310), Graf von Neu-Bruchhause.

  6. 1767 - Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg, principessa tedesca (n. 1683) 1776 - Giuseppe Andreoli, pittore italiano (n. 1720) 1777 - Maksim Sozontovič Berezovskij, compositore, cantante lirico e violinista ucraino (n. 1745)