Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Als Friedrich Wilhelm, erst 20 Jahre alt, die Regierung antrat, waren seine Besitzungen am Rheine in den Händen der Kaiserlichen und wie die Mark Brandenburg furchtbar verheert. Pommern, das nach dem 1637 erfolgten Tode seines letzten Herzogs von Brandenburg hätte fallen müssen (s.o.) wurde von den Schweden besetzt gehalten.

  2. 16 de feb. de 2020 · Friedrich Wilhelm von Brandenburg - vor 400 Jahren in die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs geboren - wird oft als Begründer des Aufstiegs der preußischen Hohenzollern dargestellt.

  3. Beschreibung. Das monumentale Familienbildnis zeigt den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) mit seiner ersten Ehefrau Louise Henriette von Oranien-Nassau (1627-1667) und den Söhnen Karl Emil (1655-1674), Friedrich (1657-1713) und dem kurz zuvor geborenen Ludwig (1666-1687) in palastähnlicher Umgebung.

  4. Friedrich Wilhelm aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen. Außenpolitisch legte er im Westfälischen Frieden 1648 den Grundstein für den Aufstieg Brandenburgs zur europäischen Großmacht und sicherte im Frieden von Oliva 1660 die Souveränität über Preußen.

  5. 30 de nov. de 2017 · Der „Große Kurfürst“ legt Preußens Fundament. D er erst 20-jährige Hohenzoller Friedrich Wilhelm wird nach dem Tod seines Vaters am 1. Dezember 1640 Kurfürst von Brandenburg. Er erbt ein ...

  6. Preußische Kommission bei der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Urkunden und Actenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, 23 Bde., Berlin 1864–1930

  7. Friedrich Wilhelm von Brandenburg ( 1620-1688) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Herzog in Preußen, Pommern und Kleve sowie Fürst in Minden und Halberstadt. [1] Seine pragmatisch-entschlossene und reformfreudige Regierungspolitik ebnete den Weg für ...