Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 9 de may. de 2013 · Am Ende seines Lebens hatte er sein Land erfolgreich modernisiert und die Fundamente für den absolutistischen Staat Preußen gelegt. Dank des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der am 9.

  2. Neffe des kinderlosen Königs Friedrich II. von Preußen Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770; † 7. Juni 1840) 1797–1840 Sohn Friedrich Wilhelms II., bis zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1806 dessen letzter Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg.

  3. 30 de nov. de 2017 · Der „Große Kurfürst“ legt Preußens Fundament. D er erst 20-jährige Hohenzoller Friedrich Wilhelm wird nach dem Tod seines Vaters am 1. Dezember 1640 Kurfürst von Brandenburg. Er erbt ein ...

  4. Friedrich Wilhelm, genannt der Große Kurfürst, hat den Grundstein für Preußens Aufstieg zur Großmacht gelegt und das Haus Hohenzollern zu einer der führenden Dynastien Europas gemacht. So lautet das gängige Urteil über den Herrscher aus Brandenburg. Es entsprach vor allem seinem eigenen Selbstbild.

  5. Unter Friedrich Wilhelm von Brandenburg entwickelte sich aus einem kleinen Fürstentum ein Staat, der wenige Zeit später zu einer bedeutenden europäischen Macht werden sollte. Ende des 17. Jahrhunderts war Brandenburg-Preußen das zweitgrößte deutsche Fürstentum nach Österreich.

  6. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, gen. Großer Kurfürst geb. 06.02.1620 in Cölln an der Spree (heute Berlin) gest. 29.04.1688 in Potsdam. Alle Objekte (409) Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Bibliothèque nationale de France.

  7. Friedrich Wilhelm I. *14.8.1688 in Cölln (Berlin) † 31.5.1740 in Potsdam. FRIEDRICH WILHELM I., Kurfürst von Brandenburg und König in Preußen, erwartete von seinen Untertanen strenge Disziplin, Tapferkeit, Gewissenhaftigkeit und unermüdlichen Arbeitseifer. Unter seiner Herrschaft kam es zu einer umfassenden Militarisierung der Gesellschaft.