Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Plaque commémorative en l'honneur de Seckendorff au château [ [Königsberg in Bayern|Königsberg]] (French) Austrian Field Marshal

  2. Friedrich Heinrich Reichsgraf von Seckendorff (5 July 1673 – 23 November 1763, aged 90) was a Franconian field marshal and diplomat, in the service of the imperial Habsburg monarchy of Austria. Later he served as commander of the Bavarian army and fought Austria.

  3. BLKÖ:Seckendorf, Friedrich Heinrich Graf. Band: 33 (1877), ab Seite: 261. ( Quelle ) Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. Seckendorf, Friedrich Heinrich Graf (k. k. Feldmarschall, geb. zu Königsberg in ...

  4. Friedrich Heinrich Reichsgraf von Seckendorff ( 5. juli 1673 – 23. november 1763) var en østrigsk feltmarskal og diplomat ved det tysk-romerske habsburgske hof i Wien .

  5. Objekt/Werk (nachweise) Archivportal-D Verknüpfungen Verknüpfungen auf die Person andernorts Aus dem Register von NDB/ADB NDB 6 (1964), S. 632* (Goltz, Robert Heinrich Ludwig Graf von der) Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen ...

  6. Der 1673 in Königsberg (Franken) geborene Friedrich Wilhelm von Seckendorff war der Sohn eines Sachsen-Gothaischen Kriegsrates. Er studierte Jura in Jena, Leipzig und Leiden. 1693 begann mit seinem Eintritt in die niederländische Armee seine lange militärische Laufbahn. Außer in niederländischen war er in kaiserlichen und polnisch ...

  7. La famille tient son nom du village de Seckendorf, près de Cadolzburg en Franconie. Elle a été référencée pour la première fois par écrit avec Heinrich von Seckendorff, le 1er mai 1254 1, puis avec les frères Arnold, Burkhard et Ludwig von Seckendorff en 1259. Un Seckendorff est nommé par les burgraves de Nuremberg bailli du château de Hohenberg (de) .