Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Geburtstag von Friedrich Gilly, dem Wiederentdecker der ehemaligen Residenz der Hochmeister des Deutschen Ordens. An exhibition in the Malbork/Marienburg Castle Museum shows numerous original works from the period around 1800, documenting the rediscovery and first restoration of the Marienburg.

  2. Friedrich Gilly. Friedrich David Gilly (* 16. Februar 1772 in Altdamm bei Stettin; † 3. August 1800 in Karlsbad) war ein deutscher Baumeister in Preußen. Seine Werke sind von der Revolutionsarchitektur beeinflusst. Gilly entstammte einer Familie hugenottischer Einwanderer, die sich 1689 in Preußen niedergelassen hatte.

  3. Other articles where Friedrich Gilly is discussed: Western architecture: Germany: Friedrich Gilly built little, dying in 1800, but he left some remarkable designs that justify his central place in German Neoclassicism. His project for a monument to Frederick the Great (1797) consisted of a raised Greek Doric temple on a geometric substructure surrounded by obelisks…

  4. German architect (1772–1800) This page was last edited on 6 April 2024, at 15:20. All structured data from the main, Property, Lexeme, and EntitySchema namespaces is available under the Creative Commons CC0 License; text in the other namespaces is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License; additional terms may apply.

  5. Friedrich Gilly (1772–1800) war der innovativste deutsche Architekt seiner Zeit. Seinen Zeitgenossen galt er als „Genie im Baufache“, und sie hatten recht . Der im Alter von nur 28 Jahren verstorbene Friedrich Gilly galt zu seiner Zeit als Künstlergenie und kommender Erneuerer der Architektur.

  6. Friedrich Gilly 1772–1800 und die Privatgesellschaft junger Architekten. Hrsg. Rolf Bothe, Berlin Museum, 21. September bis 4. November 1984 (Ausstellungskatalog), Koordination Brigitte Schütz, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1984, ISBN 3-299212-08-7. Otto Holtze: Friedrich Gilly. In: Pommersche Lebensbilder. Band 3: Pommern des 18., 19 ...

  7. Der Zeichner des Blattes ist Friedrich Gilly, jener Hochbegabte, der als Lehrer des großen Klassizisten Karl Friedrich Schinkel Berühmtheit erlangt hat. Ausgestattet mit einem Stipendium des preußischen Königs und einem Empfehlungsschreiben seines Schwagers Friedrich Gentz an Karl August Böttiger in Weimar trat Gilly im Frühjahr 1797 eine Studienreise nach Paris an, die ihn zunächst ...