Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 23 de mar. de 2023 · Otto Wels Rede. Dann jedoch trat Otto Wels, Fraktionsvorsitzender der SPD ans Rednerpult. Seine Rede sollte die letzten freien Worte im Reichstag beinhalten. Neben dem Eingangszitat findet sich darin auch folgendes: Kein Ermächtigungsgesetz gibt Ihnen die Macht, Ideen, die ewig und unzerstörbar sind, zu vernichten. Otto Wels, 23.

  2. Der SPD-Parteivorsitzende Otto Wels hatte vor der Abstimmung stellvertretend für seine Fraktion in einer emotionalen Rede ein Bekenntnis zur parlamentarischen Demokratie abgelegt: "Wir deutschen Sozialdemokraten bekennen uns in dieser geschichtlichen Stunde feierlich zu den Grundsätzen der Menschlichkeit und der Gerechtigkeit, der Freiheit und des Sozialismus."

  3. nl.wikipedia.org › wiki › Otto_WelsOtto Wels - Wikipedia

    Otto Wels (Berlijn, 15 september 1873 – Parijs, 16 september 1939) was een Duits politicus. Hij was de partijvoorzitter van de Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) van 1919 tot 1939. Levensloop [ bewerken | brontekst bewerken ]

  4. März 1933. Otto Wels (SPD), Abgeordneter: "Meine Damen und Herren! Der außenpolitischen Forderung deutscher Gleichberechtigung, die der Herr Reichskanzler erhoben hat, stimmen wir Sozialdemokraten umso nachdrücklicher zu, als wir sie bereits von jeher grundsätzlich verfochten haben. (Sehr wahr!

  5. 奧托·威爾斯(德語: Otto Wels ,1873年9月15日—1939年9月16日)德国政治家,1891年加入德国社会民主党,1919年至1939年德国社会民主党主席,1920年至1930年为魏玛共和国议会议员,1923年至1938年为社会主义工人国际执行代表,1933年纳粹党上台前,威尔斯在国会发表演说,反对《1933年授权法》,6月流亡 ...

  6. Quelle: Rede des Sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Otto Wels gegen den Erlass des Ermächtigungsgesetzes (23. März 1933), abgedruckt in Paul Meier-Benneckenstein, Hrsg., Dokumente der deutschen Politik , Band 1: Die Nationalsozialistische Revolution 1933 , bearbeitet von Axel Friedrichs.

  7. 15 de sept. de 2023 · Otto Wels bot Hitler im Reichstag die Stirn. Im März 1933 stellte Adolf Hitler mit dem Ermächtigungsgesetz im Reichstag die Weichen zur Diktatur. Nur eine Partei leistete noch Widerstand: die SPD.