Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Die unterschiedlichen Schweregrade von Demenzerkrankungen erfordern ein umfangreiches Angebot an Versorgung und Unterkünften. Neben der ambulanten Betreuung, der Unterbringung in teilstationären Einrichtungen und Pflegeheimen gibt es speziell auf demenzielle Erkrankungen angepasste Wohnkonzepte, die auf die besonderen Bedürfnisse und Einschränkungen wie zeitliche, räumliche und personelle ...

  2. Von der Sommerresidenz der Franziska von Hohenheim zum Ferienhotel und Reitschule Das Schloß liegt auf der Hochfläche des Oberen Gäus, zwischen Schönbuch und Schwarzwald. Mit seiner offenen hügeligen Landschaft in nahezu 600 Meter Höhe, bietet das Gäu ein herrliches Gelände zum Reiten und Wandern.

  3. Das Schloss Hohenheim wurde von Herzog Karl Eugen von Württemberg und Franziska von Hohenheim ab 1785 in Auftrag gegeben. Im Jahre 1818 zog das neugegründete Landwirtschaftliche Institut ein. Fortan fanden die Agrar- und Forstwissenschaften, später auch die Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ihren Standort im und rund um das Schloss.

  4. Schließlich kaufte Herzogin Franziska von Württemberg, besser bekannt als Franziska von Hohenheim, den dreigeschossigen Satteldachbau. Die Reichsgräfin hielt in Bächingen eine kleine Hofhaltung und pflegte intensiv ihre musischen Ambitionen. Ein von ihr in den Jahren 1792/93 geplanter, groß angelegter Umbau blieb größtenteils unausgeführt.

  5. gaerten.uni-hohenheim.de › fileadmin › einrichtungengaerten.uni-hohenheim.de

    Das Römische Wirtshaus ist das älteste Bauwerk aus der Schaffenszeit von Herzog Carl Eugens und Franziska von Hohenheim. Die Nutzung des umgangsprachlich genannte RöWi bleibt im 19. Jahrhundert weitestgehend im Dunkeln. Im Frühjahr 1831 hat Eduard Mörike dort gewohnt, als sein Bruder Louis die Hohenheimer Ackerbauschule besucht hat.

  6. Franziska von Hohenheim: Herzogin von Württemberg Gebundene Ausgabe – 1. Oktober 2010. Württemberg im Jahr 1771. Eine junge Frau bricht mit den Konventionen ihres Standes und ihrer Zeit. Sie befreit sich aus ihrer Ehe, wird Geliebte des Herzogs Karl Eugen und schließlich seine Ehefrau.

  7. 29 de mar. de 2020 · Franziska von Hohenheim und ihr vergessenes Rittergut im Brenztal. In: Schwäbische Heimat 2020/1, S. 47-54 erinnert mit einem Satz (S. 53), einer Abbildung und drei Literaturangaben (S. 54) an die ab Mitte der 1970er Jahren im Antiquariatshandel zerstückelte Bibliothek der Franziska von Hohenheim, Lebensgefährtin und Ehefrau von Herzog Karl ...