Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein. 26.10.1757 in Nassau. 29.6.1831 in Cappenberg (Westfalen) Stein wird am 26. 10. 1757 in Nassau geboren. Er studiert Jura, Geschichte und Kameralwissenschaften in Göttingen. Es folgen Verwaltungstätigkeiten in Wetzlar, Regensburg, Mainz, Kleve, Münster und Paderborn. 1804 wird er Minister im ...

  2. Karl Sigmund Franz Freiherr vom Stein zum Altenstein (1 October 1770, in Schalkhausen near Ansbach – 14 May 1840, in Berlin) was a Prussian politician and the first Prussian education minister. His most lasting impact was the reform of the Prussian educational system.

  3. Woldemar Friedrich von Olivier - Heinrich Friedrich Karl Freiherr Vom Stein.jpg 1,225 × 1,239; 267 KB Portret van Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, RP-P-1914-3379.jpg 2,274 × 1,644; 330 KB Reorganisation.jpg 718 × 550; 116 KB

  4. Am 25.10.2007 jährte sich die Geburt des Freiherrn vom und zum Stein zum 250. Mal. Im Jahre 1757 als Sohn eines Reichsritter-Geschlechts in Nassau an der Lahn geboren, trat der junge Karl vom Stein noch zu Lebzeiten Friedrichs II. in preußische Dienste. Als hoher Beamter in den westlichen Provinzen an Rhein und Weser machte er bald Karriere.

  5. Karl Freiherr vom Stein y, después de él, Karl August von Hardenberg fueron los principales dirigentes de la política de reforma que se amplió a varios ámbitos. Con respecto a la agricultura, se abolió la servidumbre [ 1 ] y se brindó la posibilidad a los campesinos de convertirse en terratenientes.

  6. Karl Freiherr vom Stein, Plakette im Eingang der Schule, gestaltet von Hans-Joachim Gramsch, Xanten 1992, nach einer Bfeistiftzeichnung von F.Olivier, 1820. Entscheidender noch als Steins Herkunft aus einer reichsritterschaftlichen Familie war, daß er aus dem Westen des Reiches stammte. Starke ständische Mitbestimmungsrechte waren hier seit ...

  7. Freiherr vom Stein und die Deutsche Gemeindeordnung von 1935 In: Heinz Duchhardt (Hg.), Karl vom und zum Stein. Der Akteur, der Autor, seine Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, Abteilung für Universalgeschichte, Beiheft, Bd. 58), Mainz 2003, S. 193-219