Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 18 de dic. de 2019 · Stammbaum der Könige Sachsens. Regenten. König Friedrich August I. von Sachsen. * 23.12.1750 in Dresden, † 05.05.1827 in Dresden; erster König von Sachsen von 1806 – 1827. Friedrich August I., der Gerechte, anfangs Kurfürst (als solcher Friedrich August III.), seit 1806 König von Sachsen (1763-1827). Er wurde am 23.

  2. Friedrich II., Gemälde von Anton Graff, 1781. Friedrichs Unterschrift: Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24.Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

  3. Friedrich August II. war in erster Ehe mit Erzherzogin Marie Caroline Ferdinande von Österreich verheiratet. Als sie im Jahr 1832 starb, heiratete er Prinzessin Maria Leopoldine von Bayern. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte der sächsische König, inzwischen schwer depressiv, fernab der Öffentlichkeit. Er starb am 9.

  4. 14 de may. de 2024 · Frederick Augustus II (born May 18, 1797, Dresden, Saxony—died Aug. 9, 1854, the Tirol, Austria) was a reform-minded king of Saxony and nephew of Frederick Augustus I, who favoured German unification but was frightened into a reactionary policy by the revolutions of 1848–49. Frederick Augustus shared the regency with his uncle, King Anton ...

  5. Frederick Augustus III ( German: Friedrich August III.; 25 May 1865 – 18 February 1932) was the last King of Saxony (1904–1918). Born in Dresden, Frederick Augustus was the eldest son of King George of Saxony and his wife, Maria Anna of Portugal . Frederick Augustus served in the Royal Saxon Army before becoming king, and later was promoted ...

  6. Bildnis Friedrich August II., König von Sachsen (reg. 1836-54) Bildnis Friedrich August II., König von Sachsen, Halbfigur nach links. Brief von Regensburgische Botanische Gesellschaft an Friedrich August (II., Sachsen, König) Friedrich August II. von Sachsen als Prinz Friedrich. Alle Objekte (89)

  7. Friedrich-August I., der sächsische Kurfürst, hatte als August II. bereits 1697 die Interner Link: polnische Königswürde erhalten. Der Zusatz "der Starke" war nicht nur ein Hinweis auf seine ungebrochene Manneskraft, sondern auch auf den Rang, den das wettinische Sachsen unter seiner Herrschaft in Europa eingenommen hat.