Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Christoph Martin Wieland (1733—1813) Quick Reference (1733–1813), German writer and poet, closely associated with the rise of Weimar culture. He ...

  2. 11 de sept. de 2023 · Christoph Martin Wieland (1733-1813) Philosophy Considered As The Art Of Life And Healing Art Of The Soul P. 131 from Prose writers of Germany by Hedge, Frederic Henry, 1805-1890 Publication date 1870. I said Philosophy might the rather maintain its place, as healing art for the soul, because then, the well would know that they had nothing to ...

  3. Das Gedicht „ Nadine “ stammt aus der Feder von Christoph Martin Wieland. »Nadine, komm' und misch' in deinen Kuss. Den Zauberton, der Philomelens gleichet, Indes die Nacht mit unbemerktem Fuß. Den jungen Tag in Florens Arm beschleichet. »Ein Augenblick wird schon zu teu'r versäumt; Sie fliehn, sie fliehn mit Flügeln an den Füßen,

  4. Christoph Martin Wieland war ein Kind der Aufklärung – einer Zeit, die charakterisiert wurde durch das Streben nach Vernunft, kritischem Denken und Autonomie des Individuums. Seine Werke widerspiegeln diesen Geist durch die Betonung von Bildung, Toleranz und einer rationalen Auseinandersetzung mit Mythologie und Geschichte.

  5. Das Wahrste von Allem, was jemals wahr genannt wurde, ist: daß mitten unter allem Trug von Erscheinungen, Gespenstern und Traumgebilden, wovon wir umgeben sind, jeder Sterbliche gerade so viel Wahrheit auffassen kann, als er zu seiner eignen Nothdurft braucht. Die Wahrheit ist, wie alles Gute, etwas Verhältnißmäßiges.

  6. Christoph Martin Wieland (Oberholzheim, 5 de setembro de 1733 – Weimar, 20 de janeiro de 1813) foi um tradutor e poeta alemão do Iluminismo. Sua obra também possui características do classicismo e pré-romantismo.

  7. Schriftsteller, Humanist, Weltbürger deutscher Sprache: Christoph Martin Wieland. Im Spiegel seiner persönlichen und literarischen Entwicklung treten die Idealvorstellungen der Früh- und Blütezeit der deutschen Aufklärung ans Licht, aber auch die im Laufe der Emanzipationsbewegung einsetzenden und von Wieland sensibel reflektierten Illusionsverluste.