Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Sport in Österreich. Von Sport in Österreich ist seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Gründung einzelner Sportvereine die Rede. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ist die Bildung von Sportverbänden als organisatorischer Rahmen augenfällig. Diese Verbände waren zu einem großen Teil politisch organisiert und grenzten sich ...

  2. Die COVID-19-Impfpflicht in Österreich regelte die COVID-19-Impfung gegen die Erkrankung COVID-19 im Rahmen der COVID-19-Pandemie in Österreich, wurde jedoch de facto nie umgesetzt. [1] Die Impfpflicht beruhte auf dem Bundesgesetz über die Impfpflicht gegen COVID-19 (COVID-19-Impfpflichtgesetz – COVID-19-IG), das am 20.

  3. nl.wikipedia.org › wiki › OostenrijkOostenrijk - Wikipedia

    Oostenrijk ( Duits: Österreich ), officieel de Republiek Oostenrijk ( Duits: Republik Österreich ), is een binnenstaat in Centraal-Europa. Het land grenst in het westen aan Zwitserland en Liechtenstein, in het noorden aan Duitsland en Tsjechië, in het oosten aan Slowakije en Hongarije en in het zuiden aan Italië en Slovenië .

  4. Der Sprachgebrauch in Österreich ist vielfältig. Deutsch dominiert in Österreich und ist im Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) als offizielle Staatssprache festgeschrieben. Auch die bodenständigen Minderheitensprachen sind in der Bundesverfassung anerkannt. Einwanderer haben zahlreiche weitere Sprachen nach Österreich gebracht.

  5. In vielen Staaten der Welt gibt es zudem unabhängige Wikimedia-Vereine, die mit der Stiftung zusammenarbeiten, die Wikipedia jedoch nicht betreiben; im deutschen Sprachraum sind dies die 2004 gegründete Wikimedia Deutschland (WMDE), seit 2006 in der Schweiz die Wikimedia CH (WMCH) sowie die zwei Jahre später entstandene Wikimedia Österreich ...

  6. Die Insignien des Kaisertums Österreich sind eine Sammlung von Kronjuwelen des Hauses Habsburg-Lothringen, die seit der Schaffung des österreichischen Kaisertitels 1804 bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich 1867 als Insignien des österreichischen Kaiserstaates Verwendung fanden. Von 1867 bis zum Ende der Monarchie 1918 fungierten sie ...

  7. Die politische Exekutive Österreich-Ungarns bestand 1867–1918 nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich im Sinne des Dualismus aus dem Kaiser und König, den von ihm ernannten drei gemeinsamen Ministern, die für beide Reichshälften zuständig waren, sowie aus den ebenfalls von ihm ernannten Ministerpräsidenten Österreichs und Ungarns und deren Kabinetten.